English Intern
Professur für Raumfahrttechnik

NEAlight

Projektübersicht

NEAlight ist eine Untersuchung zur Analyse von Realisierungsmöglichkeiten und Herausforderungen von Kleinsatellitenmissionen zur Erforschung von erdnahen Asteroiden (NEA), insbesondere dem Asteroiden (99942) Apophis. Im Rahmen einer Vorhabensaufstockung wird die konkrete Realisierung der Apophis Interceptor Mission geprüft.

Beginn des Vorhabens: 01.05.2024

Ende: 30.04.2026 (inkl. Aufstockung)

FKZ: 50OO2413

Kontakt

Der ca. 340m große Asteroid (99942) Apophis wird am 13. April 2029 an der Erde im Abstand von nur 6 Erdradien vorbeifliegen (Link: Animation des Vorbeiflugs). Durch diesen erdnahen Vorbeiflug ergibt sich die fast einmalige Gelegenheit einen „Sq-Typ“ Asteroid mit verhältnismäßig geringem Aufwand detailliert untersuchen zu können. Weiterhin zählt der Asteroid aufgrund seiner Größe und Umlaufbahn zur Gruppe der potentiell gefährlichen Asteroiden (PHA). Eine detaillierte Untersuchung seiner physischen Eigenschaften, seines inneren Aufbaus und der Einflüsse der Gravitationskraft der Erde, während seines Vorbeiflugs bieten einen einmaligen Datensatz sowohl für die Asteroidenforschung als auch für die planetare Verteidigung und die Entwicklung und Bewertung von geeigneten Abwehrmaßnahmen.

Im Rahmen von NEAlight werden daher drei potenzielle Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission zu dem erdnahen Asteroiden (99942) Apophis vertieft untersucht. Die Konzepte basieren dabei auf den vorläufigen Ergebnissen der SATEX-Untersuchung zum Einsatz von Kleinsatelliten in der Extraterrestrik und den Erfahrungen der im März 2024 gestarteten SONATE-2 Mission. Die Untersuchungen haben die Ausarbeitung der notwendigen Anforderungen der Missionsszenarien und die Definition der grundlegenden Missionsarchitektur sowie der Realisierungsmöglichkeiten zum Ziel. Anhand der Konzepte werden weiterhin Synergien im Design mit perspektivischen Kleinsatellitenmissionen zu anderen erdnahen Asteroiden (NEA) und cislunaren Missionen untersucht. Die Untersuchung wird im Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX) an der Professur für Raumfahrttechnik durchgeführt.

Das Forschungsvorhaben NEAlight wurde erweitert, um im Rahmen einer Phase-A-Studie das Missionskonzept Apophis Interceptor zu untersuchen. Ziel dieser Phase ist es, die technische und wissenschaftliche Machbarkeit der Mission zu evaluieren, erste Systemarchitekturen zu entwerfen und kritische Anforderungen zu identifizieren.

Apophis Interceptor ist ein Kleinsatellitenkonzept, das die einmalige Gelegenheit nutzen soll, den erdnahen Asteroiden (99942) Apophis bei seinem Vorbeiflug an der Erde im April 2029 aus nächster Nähe zu beobachten. Zwei identische Kleinsatelliten sollen dafür in einen hochelliptischen Erdorbit gebracht werden, von dem aus sie Apophis während seines erdnahen Vorbeiflugs am 13.04.2029 gleichzeitig aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen können. Ziel ist es, hochauflösende Bilder der Oberfläche aufzunehmen. Diese Aufnahmen können genutzt werden, um Informationen über die Form und Rotation des Asteroiden, sowie die Auswirkungen der starken Annäherung an die Erde, zu gewinnen.

Neben der Asteroidenbeobachtung sieht das Konzept auch vor, die Strahlen- und Magnetfeldumgebung der Erde mit entsprechenden Sensoren über den Missionszeitraum zu vermessen. Damit leistet das Vorhaben sowohl einen Beitrag zur Asteroidenforschung als auch zur Charakterisierung des erdnahen Weltraums und der Strahlungsgürtel der Erde.

Projektverantwortlicher:

Mitarbeiter:

Studentische Hilfskräfte:

  • A. Amza
  • F. Ali

Das NEAlight Vorhaben hat eine Aufstockung um 12 Monate erhalten um das Apophis Interceptor Konzept im Rahmen einer Phase-A Untersuchung auszuarbeiten.

Mehr

Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wurde ein Beitrag des NEAlight Vorhabens eingereicht und wurde jetzt offiziell über die DGLR-Publikationsplattform veröffentlicht.

Mehr

2024[ to top ]
  • Einsatzmöglichkeiten von Kleinsatelliten zur Erforschung von erdnahen Asteroiden am Beispiel von (99942) Apophis. Männel, J.; Ali, F.; Amza, A.; Herbst, T.; Kayal, H.; Neumann, T.; Riegler, C. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Hamburg, 2024.
  • Concepts for a German Small Sat Mission to (99942) Apophis. Männel, Jonathan; Neumann, Tobias; Kayal, Hakan; Riegler, Clemens; Amza, Andrei Alexandru. 2024.