Hardwarepraktikum Internet-Technologien

Hardwarepraktikum Internet-Technologien (HWP)
Einführungsveranstaltung: Zu Beginn des Praktikums - genauere Infos bitte WueCampus entnehmen.
Gruppengröße: 3 Personen
Kapazität: max. 36 Studierende / 12 Gruppen
Modul: 10 ECTS, Pflichtbereich
Semester: Sommer
Studiengang: Info (Pflichtbereich), InNa (Wahlpflichtbereich)
Modul: 10-IU-HWP
Inhalte
Ziel des Praktikums ist es, nach und nach das abgebildete Netzwerk zu bauen, zu konfigurieren und Applikationen darin auszuführen. Für die Einzelaufgaben werden entsprechende Informationen, Hilfestellung und weiterführende Leseinhalte zur Verfügung gestellt. Sie umfassen unter anderem:
- Konfiguration eines Linux-Endgeräts (Hier: Raspberry Pi)
- IP-Adressen
- SSH
- Grundlegende Orientierung im System
- Einrichtung eines Temperatursensors
- Verbindung der Komponenten zum Raspberry mit Hilfe eines Breadboards
- Auslesen der Daten im System
- Konfiguration der Hauptkomponenten im Switch und im Router
- Grundlegende Orientierung in der Kommandozeile der Geräte
- Initialkonfiguration (Login, Clock, ...)
- Switch-Ports zur Bridge hinzufügen
- MAC-Adresstabelle, ARP-Tabelle, ... ansehen
- Router-Ports zu Subnetzen zuordnen
- Routen ansehen
- NAT konfigurieren
- Konnektivität prüfen
- Implementierung einer simplen Client/Server Applikation
- Versenden der Temperaturwerte in die "Cloud" (wird durch einen einzelnen PC abstrahiert)
- Darstellen der Temperaturwerte in einer einfachen Grafik
- Arbeit mit Tonübertragung und -aufnahme
- Aufnahme des Mikrofonsignals in Python mit unterschiedlichen Abtastraten, Chunk-Größen, ...
- Einfache Modifikationen: Verstärken des Signals, ...
- Fouriertransformation, Tiefpassfilter, Rücktransformation
- Untersuchung der Auswirkungen von Paketverlust und Latenz auf unterschiedliche Protokolle
- Emulation von Paketverlust und Verzögerung durch Net-Em
- Sprachübertragung über UDP
- Sprachübertragung über TCP
- Einstieg in Software-Defined Networking
- Ersetzen des Routers durch einen SDN-fähigen Switch
- Verständnis der Match-Action Abstraktion
- Manuelles Einfügen von Match-Action-Regeln zur Wiederherstellung der bisherigen Funktionalität
- Einfache Netzwerkapplikation: Firewall
Lernziele
- Verständnis der unterschiedlichen OSI Layer
- Aufgabenbereiche: Switching, Routing, Zuverlässigkeit, ...
- Umsetzung in Netzwerkkomponenten (High Level)
- Konfiguration der jeweiligen Layer und Geräte
- Aufbau eines Ende-zu-Ende Kommunikationspfades
- Einführung in digitale Verarbeitung von Sprache
- Simple Anwendung der Raspberry GPIO Pins
- Verständnis des SDN Konzepts und einer typischen Abstraktion der Data Plane
- Gezielte Fehlersuche