Intern
Lehrstuhl für Informatik III

Seminar "Konzepte und Technologien für nutzerzentrierte Kommunikationsnetze (UCN)"

Betreuer: Dr. Frank Loh

Vergabe der Themen

Die Themenvergabe erfolgt in diesem Semester durch direkte Themenanfrage bei dem/der Betreuer*in des entsprechenden Seminarthemas, üblicherweise per E-Mail. Dabei gilt das "First Come, First Serve" Prinzip.

In der Liste mit offenen Seminarthemen, die weiter unten zu finden ist, ist auch jeweils ein Betreuer angegeben. Der Link auf dem entsprechenden Namen führt zur Website der Betreuerin oder des Betreuers, dort ist auch die jeweilige E-Mail-Adresse zu finden. Die Bewerbung erfolgt über eine formlose E-Mail, in der Bewerbende ihr gewünschtes Seminarthema, ihren Studiengang und ihr Studiensemester nennen sollten. Betreuende kontaktieren die Bewerbenden dann bezüglich der Vergabe des Themas.

Die Themenvergabe über Themenanfrage bei dem Betreuer bzw. der Betreuerin ist bis zum Beginn der Einführungsveranstaltung, welche am 28.04.2025 um 14:00 Uhr im SE 8 (Physikgebäude) stattfindet, möglich. Dann können in der Einführungsveranstaltung alle noch freien Themen vergeben werden.

 

Ablauf des Seminars

Das Seminar wird im Wintersemester stattfinden. Den Ablauf und aktuelle Termine finden Sie im dazugehörigen WueCampus-Kursraum, in den Sie von ihrem*r Betreuer*in zu Beginn des Semesters eingeladen werden. Hier werden auch Fristen, Termine und Ankündigungen vorgenommen.

Das Seminar beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, an der die Teilnahme verpflichtend ist. Diese ist geplant für den 28.04.2025 in Raum SE 8 (ehem. TB-Physik), von 14:00-15:30. Hier wird auch der Ablauf des Seminars noch einmal im Detail erklärt.

Die Seminarteilnehmenden müssen sich selbstständig in ihr Thema einarbeiten und einen didaktisch gut aufbereiteten Vortrag von 20 bis 25 Minuten ausarbeiten. Material zur Vorbereitung stellt die Betreuerin oder der Betreuer, die auch für Fragen zur Verfügung stehen. Eine weiterführende Literaturrecherche wird ggf. erwartet.

Teilnehmende des Seminars müssen rechtzeitig auf ihre Betreuerin oder ihren Betreuer zugehen, um das Thema mit ihm*ihr zu besprechen. Wir legen sehr großen Wert auf einen professionellen Vortrag. Dazu zählen sowohl der Inhalt als auch die Art der Präsentation sowie das Vortragen.

Die einzelnen Vortragstermine sowie der Termin der Einführungsveranstaltung werden während des Semesters über WueCampus angekündigt, worüber automatisch auch eine Mail verschickt wird. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen für die Seminarteilnehmenden. Die Anwesenheit wird kontrolliert.

Wir erwarten etwa zwei Wochen vor dem offiziellen Vortragstermin einen Probevortrag, der dazu dient, den Vortrag zu üben und zu verbessern. Manche Betreuende haben Dienstreisen und andere Termine, sodass sie zeitlich gebunden sind. Daher muss der Termin rechtzeitig mit den Betreuenden abgestimmt werden. Wir erwarten, dass sich die Teilnehmenden für den Probevortrag vorbereiten und ihren Vortrag vorher mit Mitstudierenden üben. Feedback der Mitstudierenden sollte eingearbeitet werden.

Zusätzlich zur Erstellung der Präsentation ist es Aufgabe der Seminarteilnehmenden, eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema zu erarbeiten. Diese Arbeit ist laut Prüfungsordnung verpflichtend. Teilnehmende erhalten dafür von uns eine LaTeX-Vorlage. Die Arbeit soll ca. 10 bis 15 Seiten umfassen, und einer für wissenschaftliche Ausarbeitungen typischen Struktur folgen. Abgabetermin ist der 29.08.2025.

Vortragende, die keinen angemessenen Vortrag bis zu ihrem finalen Vortragstermin vorbereitet haben, werden auf das kommende Semester verwiesen. Eine kurzfristige Verschiebung der Vortragstermine ist leider nicht möglich.

Themen

  1. Characterizing User Platforms for Video Streaming in Broadband Networks (Betreuer: Nikolas Wehner) - Source [1]
  2. Evaluating the Potential of Quantum Machine Learning in Cybersecurity: A Case-Study on PCA-based Intrusion Detection Systems (Betreuerin: Katharina Dietz) - Source [1]
  3. Optimizing Video Conferencing QoS with Deep-Reinforcement Learning (Betreuer: Fabian Poignée) - Source [1]
  4. An Introduction to Energy Efficient Medium Access in the Internet of Things (Betreuer: Noah Mehling) - Source [1], [2]
  5. Availability and Scalability Models of Edge Cloud Workloads [Betreuung erfolgt auf Englisch] (Betreuer: Kien Nguyen)
  6. How Traffic Granularity Impacts Network Intrusion Detection (Betreuerin: Marleen Sichermann)
  7. Efficient Power Management in NB-IoT: Mechanisms & Strategies (Betreuerin: Viktoria Vomhoff)
  8. CoreKube: An Efficient, Autoscaling and Resilient Mobile Core System (Betreuer: Simon Raffeck) - Source [1]
  9. A Decentralized SDN Architecture for the WAN (Betreuer: David Raunecker) - Source [1]
  10. Stateful Packet Processing at 100 Million Packets per Second (Betreuer: Alexej Grigorjew)
  11. Homomorphic Routing: Private Data Forwarding (Betreuerin: Carina Baur) - Source [1]
  12. Environmental Impact of IoT Edge Devices Across Their Lifecycle (Betreuerin: Carina Baur)