English Intern
Lehrstuhl für Informatik III

Seminar "Nachhaltigkeit in Smart Cities"

Aus der Reihe "Aktuelle Entwicklungen zukünftiger Internet-Strukturen (NGN)"

Vergabe der Themen

Die diesjährige Themenvergabe erfolgt mit Hilfe eines Bewerbungsverfahrens. Hierbei wird, falls mehrere Studierende sich für das gleiche Thema bewerben, Ihr Motivationsschreiben sowie Ihr Inhaltskonzept berücksichtigt. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden Sie per Mail über die Ergebnisse informiert. Bitte beachten Sie, dass wir innerhalb des Verfahrens ausschließlich über Ihre Stud-Mail-Adresse mit Ihnen kommunizieren.

Bewerbung für ein Seminar

Dieses Semester bieten wir unten stehende Seminarthemen an. Bei Interesse können Sie sich bis zum 25. Oktober 2020 per Mail direkt bei den unten angegebenen Assistenten*innen bewerben. Wenn nicht anders angegeben, sind die Seminare sowohl für den Bachelor- als auch den Master-Studiengang geeignet. Eine Übersicht über die Anzahl der Bewerbungen pro Thema finden Sie hier

Ihre Bewerbung in PDF-Form sollte 1 bis 1,5 DIN-A4-Seiten lang sein und folgende Informationen beinhalten:

  • Name, Stud-Mail-Adresse, Studienfach und Fachsemester
  • Name des gewünschten Themas
  • Ein Motivationsschreiben, weshalb Sie dieses Thema untersuchen möchten
  • Ein grobes Konzept über den Inhalt, den Sie in diesem Seminar betrachten und den anderen Studierenden vermitteln möchten

Nachdem Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, tragen Sie sich bitte in die oben genannte Umfrage für das entsprechende Thema ein. Nur wenn Sie beides getan haben (Bewerbung per Mail + Eintragung in die Umfrage) wird Ihre Bewerbung berücksichtigt.

Themen

Dieses Themenseminar beschäftigt sich mit Kommunikationsnetzen in Smart Cities. Im besonderen Augenmerk stehen dabei Aspekte der Nachhaltigkeit: Neben Partizipation, Datenschutz und Open Data steht dabei insbesondere auch die Energeeffizienz und Green IoT im Vordergrund. Die Einzelthemen sind aufeinander aufbauend konzipiert. Bevor die Kernthemen behandelt werden, sollen dabei erst die wichtigen Grundlagen zu Funknetzen in Smart Cities vermittelt werden.

  1. Grundlagen von Funkübertragungen (Betreuer: Florian Metzger)
    • Allgemeine Einführung zu Funktechnik, vom Schwingkreis bis zur Antenne
    • Vorstellen von Modulation, Ausbreitungseigenschaften und Dämpfungsfaktoren
    • Regulatorische Informationen
  2. Software Defined Radios (SDR) (Betreuer: Stefan Geißler)
    • Beschreibung der grundlegenden Funktionsweise
    • Werkzeuge (z.B. gnuradio)
    • Anwendung in der Forschung
  3. LPWAN und LoRaWAN  (Betreuer: Frank Loh)
    • Kernaspekte von Low-Power-Wide-Area-Networks
    • LPWAN-Technologien im Vergleich
    • LoRaWAN und Gateway-Placement
  4. Smart-City-Sensorik und Architekturen (Betreuer: Frank Loh)
    • Ansätze und Anwendungsfälle für Sensorik
    • Vorteile durch Sensorik und Monitoring
    • Kommunikationsarchitekturen für Smart-City-Sensorik und Verwaltung
  5. Energieeffiziente Kommunikationssysteme (Betreuer: Stefan Geißler)
    • Energieeffizente Kommunikation im Allgemeinen
    • Green Data Centers und Edge Computing
    • Energieeffizienz in Mobilfunknetzen
  6. Green IoT und nachhaltige Smart Cities (Betreuer: Florian Metzger)
    • Allgemeine Einführung zu Green IoT
    • Konzept des Energy Harvestings
    • Einführung spezifischer Energiemodelle für LPWANs (z.B. für LoRa)
  7. Datenschutz vs. Smart City (Betreuer: Nicholas Gray)
    • Rechtliches und ethisches zu Datenschutz
    • Umgang mit Daten und Privatsphäre in Smart Cities
    • Datenschutz und gesellschaftliche Teilhabe
  8. Smart City: Open Data und Partizipation (Betreuer: Nicholas Gray)
    • Bedeutung von Open Data für Smart Cities
    • Partizipatorische Aspekte von Smart Cities
    • Community Networks

Hinweise

Trotz der aktuellen Einschränkungen des Lehrstuhlalltags wird das Seminar im Wintersemester stattfinden. Den Ablauf und aktuelle Termine finden sie im dazugehörigen WueCampus-Kursraum, in den Sie von ihrem*r Betreuer*in eingeladen werden.

Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Die einzelnen Vortragstermine werden während des Semesters im WueCampus und per Mail angekündigt.

Teilnehmende des Seminars müssen rechtzeitig auf ihre*n Betreuer*in zugehen, um das Thema mit ihm*ihr zu besprechen. Wir legen sehr großen Wert auf einen professionellen Vortrag. Dazu zählen sowohl der Inhalt als auch die Art der Präsentation sowie das Vortragen.

Die Seminarteilnehmenden müssen sich selbstständig in ihr Thema einarbeiten und einen didaktisch gut aufbereiteten Vortrag von 30 bis 35 Minuten ausarbeiten. Material zur Vorbereitung stellt der*die Betreuer*in. Er*Sie steht für Fragen zur Verfügung. Eine weiterführende Literaturrecherche wird ggf. erwartet. Die schriftliche Ausarbeitung des Themas ist laut Prüfungsordnung verpflichtend.

Wir erwarten etwa zwei Wochen vor dem offiziellen Vortragstermin einen Probevortrag, der dazu dient den Vortrag zu üben und zu verbessern. Manche Betreuer*innen haben Dienstreisen und andere Termine, sodass sie zeitlich gebunden sind. Daher muss der Termin rechtzeitig mit dem*der Betreuer*in abgestimmt werden. Wir erwarten, dass sich die Teilnehmenden für den Probevortrag vorbereiten und ihren Vortrag vorher mit Mitstudierenden mehrfach üben. Etwaiges Feedback der Mitstudierenden sollte eingearbeitet werden.

Vortragende, die keinen angemessenen Vortrag bis zu ihrem finalen Vortragstermin vorbereitet haben, werden auf das kommende Semester verwiesen. Eine kurzfristige Verschiebung der Vortragstermine ist leider nicht möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen für die Teilnehmenden. Die Anwesenheit wird kontrolliert.