Seminar "Aktuelle Entwicklungen zukünftiger Internet-Strukturen (NGN)"
Betreuer: Stefan Geißler
Vergabe der Themen
Die Themenvergabe erfolgt in diesem Semester durch direkte Bewerbung für ein Seminarthema über unseren E-Mail-Verteiler, der unter der Adresse seminar-ngn@informatik.uni-wuerzburg.de zu erreichen ist. Dabei gilt das "First Come, First Serve" Prinzip.
In der Liste mit Seminarthemen, die weiter unten zu finden ist, ist auch jeweils ein Betreuer angegeben. Die Bewerbung erfolgt über eine formlose E-Mail an den Verteiler, in der das entsprechende Seminarthema, der Studiengang und das Studiensemester des/der Bewerber*in genannt werden sollten. Wir kontaktieren Bewerber*innen dann bezüglich der Vergabe des Themas.
Die Themenvergabe über Bewerbung beim Verteiler ist bis zum Beginn der Einführungsveranstaltung, welche am 22.10.2024 um 14:00 in Seminarraum II stattfinden wird, möglich. Es kann sich auch in der Einführungsveranstaltung um ein noch nicht vergebenes Thema beworben werden, sofern noch Themen frei sein sollten.
Bewerbung für ein Seminar
Dieses Semester bieten wir unten stehende Seminarthemen an. Bei Interesse können Sie sich bis 22. Oktober 2023 per Mail direkt bei den unten angegebenen Assistenten*innen bewerben. Wenn nicht anders angegeben, sind die Seminare sowohl für den Bachelor- als auch den Master-Studiengang geeignet. Eine Übersicht über die Anzahl der Bewerbungen pro Thema finden Sie hier.
Ihre Bewerbung in PDF-Form sollte 1 bis 1,5 DIN-A4-Seiten lang sein und folgende Informationen beinhalten:
- Name, Stud-Mail-Adresse, Studienfach und Fachsemester
- Name des gewünschten Themas
- Ein Motivationsschreiben, weshalb Sie dieses Thema untersuchen möchten
- Ein grobes Konzept über den Inhalt, den Sie in diesem Seminar betrachten und den anderen Studierenden vermitteln möchten
Nachdem Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, tragen Sie sich bitte in die oben genannte Umfrage (bis 22.10.2023) für das entsprechende Thema ein. Nur wenn Sie beides getan haben (Bewerbung per Mail + Eintragung in die Umfrage) wird Ihre Bewerbung berücksichtigt.
Themen
Die Themen werden am 25. September 2023 bekanntgegeben
Themen
- TSN Implementations using Commercial off-the-shelf (COTS) hardware - What is possible? What has been done? What can you possibly replicate? [Source 1], [Source 2] (Betreuer: Alexej Grigorjew) [Nur eingeschränkte Betreuung Online möglich]
- Latency Modelling for Wireless Networks [Source 1], [Source 2] (Betreuer: Simon Raffeck)
- Energy Efficiency in 5G Networks and Beyond [Source 1], [Source 2] (Betreuer: Simon Raffeck)
- Comparison of QoE Degradation Factor Prediction Approaches in Video Streaming with Regard to Resource Consumption (Betreuer: Frank Loh)
- Assessment of Energy Consumption and Energy Efficiency in the Internet of Things (Betreuer: Frank Loh)
- How biased are Internet Measurement Platforms? [Source 1] (Betreuerin: Viktoria Vomhoff)
- AS-Path Prepending: there is no rose without a thorn [Source 1] (Betreuerin: Viktoria Vomhoff)
- Using Principal Component Analysis in a Network Setting [Source 1] (Betreuer: David Raunecker)
- Content Placement Strategy in Edge Intelligent Gateways [Source 1] (Betreuer: David Raunecker)
Hinweise
Das Seminar im Wintersemester wird in Präsenz stattfinden. Den Ablauf und aktuelle Termine finden sie im dazugehörigen WueCampus-Kursraum, in den Sie von ihrem*r Betreuer*in eingeladen werden.
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Die einzelnen Vortragstermine werden während des Semesters im WueCampus und per Mail angekündigt.
Teilnehmende des Seminars müssen rechtzeitig auf ihre*n Betreuer*in zugehen, um das Thema mit ihm*ihr zu besprechen. Wir legen sehr großen Wert auf einen professionellen Vortrag. Dazu zählen sowohl der Inhalt als auch die Art der Präsentation sowie das Vortragen.
Die Seminarteilnehmenden müssen sich selbstständig in ihr Thema einarbeiten und einen didaktisch gut aufbereiteten Vortrag von 20 bis 25 Minuten ausarbeiten. Material zur Vorbereitung stellt der*die Betreuer*in. Er*Sie steht für Fragen zur Verfügung. Eine weiterführende Literaturrecherche wird ggf. erwartet. Die schriftliche Ausarbeitung des Themas ist laut Prüfungsordnung verpflichtend.
Wir erwarten etwa zwei Wochen vor dem offiziellen Vortragstermin einen Probevortrag, der dazu dient den Vortrag zu üben und zu verbessern. Manche Betreuer*innen haben Dienstreisen und andere Termine, sodass sie zeitlich gebunden sind. Daher muss der Termin rechtzeitig mit dem*der Betreuer*in abgestimmt werden. Wir erwarten, dass sich die Teilnehmenden für den Probevortrag vorbereiten und ihren Vortrag vorher mit Mitstudierenden mehrfach üben. Etwaiges Feedback der Mitstudierenden sollte eingearbeitet werden.
Vortragende, die keinen angemessenen Vortrag bis zu ihrem finalen Vortragstermin vorbereitet haben, werden auf das kommende Semester verwiesen. Eine kurzfristige Verschiebung der Vortragstermine ist leider nicht möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen für die Teilnehmenden. Die Anwesenheit wird kontrolliert.