11.02.2020
Informatik-Kolloquium
Im Wintersemester 2019/2020 findet auf Einladung von Prof. Klaus Schilling der folgende Vortrag statt:
Dienstag, 11. Februar 2020, 16.15 Uhr, Turing-Hörsaal, Informatikgebäude, Am Hubland
Prof. Dr. Hermann de Meer
Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation
Universität Passau
Energiewende als soziotechnische Herausforderung
Abstract:
Um im Zuge der Energiewende von fossilen Energieträgern wegzukommen, werden mehr und mehr (dezentrale) erneuerbare Energiequellen in das Stromnetz integriert. Im Vergleich zu konventionellen Energiequellen können diese aber nicht immer zu jeder Zeit garantiert Strom liefern, daher muss ein Umdenken bei den Verbrauchern stattfinden. Dies geht weit über Verhaltensänderungen wie zeitverschobene Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen hinaus und erfordert ein radikales Umdenken in der Bevölkerung. So wird es in Zukunft nötig sein, dass Systemdienstleistungen zur Netzstabilisierung dezentral erbracht werden müssen. Für die entsprechende Realisierung muss zum einen das Stromnetz mit Sensoren und Steuerungseinheiten zu einem cyberphysikalischen System ausgebaut und zum anderen die dezentralen Erzeuger und Verbraucher mit eingebunden werden.
An der Universität Passau wird an einem „Betriebssystem“ für das Stromnetz gearbeitet, damit Systemdienstleistungen koordiniert erbracht werden können. Neben der Flexibilität, die durch verteilte Energiespeicher in Energy Communities entsteht, spielen auch Schwarzstart Mechanismen eine wichtige Rolle im Stromnetz der Zukunft. Im Vortrag werden die Projekte EASY-RES (EU), EMSIG (Bay. WiMi), Blackstart (DFG) und Multi-RES (DFG) in einen groesseren soziotechnischen Zusammenhang gesetzt.
Homepage:
https://www.fim.uni-passau.de/en/computer-networks/staff-and-guests/professor-hermann-de-meer/