Deutsch Intern
    Data Science Chair

    Seminar: Ausgewählte Themen des Web 2.0

    Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Hotho, Martin Becker, Alexander Dallmann, Thomas Niebler und Daniel Zoller

    WueCampus-Kurs: Link

    Vorbesprechung: 10.10.2014 14:00-15:00 Uhr in B015

    Vorbesprechung

    Bei der Vorbesprechung werden die Themen - so nicht schon vergeben - an die anwesenden Seminarteilnehmer verteilt. Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht. Teilnehmer, die bereits ein Thema bearbeiten, aber ohne Absprache fehlen, verlieren ihren Anspruch auf ihr Thema. Die Literatur zu einem Thema besteht zumeist aus einem Buchkapitel oder einem Satz wissenschaftlicher Aufsätze (Paper). In der Vorbesprechung werden auch die Termine für die Vorträge festgelegt.

    Ablauf des Seminars

    Es handelt sich um ein Blockseminar, d.h. Vorträge werde nicht über das Semester verteilt, sondern in einigen wenigen Sitzungen gegen Ende der Vorlesungszeit gehalten. Jeder Votrag behandelt ein spezifisches Thema mit zugehöriger Literatur und erstreckt sich etwa über 30 Minuten. Zu jedem Vortrag muss eine Ausarbeitung, eine Zusammenfassung und ein Foliensatz erstellt werden.

    Dannach setzt man sich in der Vorbereitungsphase mit dem gewählten Thema auseinander. Die gegebene Literatur wird aufarbeitet. Zuätzlich soll diese durch möglichst aktuelle Literatur ergänzt werden. Die Auswahl der weiteren Literatur trifft der Seminarteilnehmer letztendlich in Absprache mit dem Betreuer.

    Nachdem die Literatur feststeht wird eine Ausarbeitung, eine einseitige Zusammenfassung und ein Foliensatz erstellt.

    Zuletzt wird der Vortrag im Rahmen einer Blockveranstaltung gehalten. Ein Probevortrag ist sinnvoll und erfolgt in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer. Bei jeder Blockveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.

    Themen

    Die Gundlage zu den Vorträgen bilden wissenschaftliche Aufsätze (Papers). Jedes hier aufgeführte Paper entspricht einem Thema.

    • themenrelevante Paper sind mit dem Tag thema versehen
    • die einzelnen Themen werden anhand der Tags thema:x, thema:y, etc. unterschieden
    2014[ to top ]
    • Detecting non-gaussian geographical topics in tagged photo collections. Kling, Christoph Carl; Kunegis, Jérôme; Sizov, Sergej; Staab, Steffen. In Proceedings of the 7th ACM international conference on Web search and data mining, pp. 603–612. ACM, 2014.
    • Examining Wikipedia Across Linguistic and Temporal Borders. Tinati, Ramine; Gaskell, Paul; Tiropanis, Thanassis; Phillipe, Olivier; Hall, Wendy. In Proceedings of the Companion Publication of the 23rd International Conference on World Wide Web Companion, of WWW Companion ’14, pp. 445–450. International World Wide Web Conferences Steering Committee, Seoul, Korea, 2014.
    • The semantic evolution of online communities. Rowe, Matthew; Strohmaier, Markus. In Proceedings of the companion publication of the 23rd international conference on World wide web companion, pp. 433–438. International World Wide Web Conferences Steering Committee, 2014.
    2013[ to top ]
    • Real-time recommendation of diverse related articles. Abbar, Sofiane; Amer-Yahia, Sihem; Indyk, Piotr; Mahabadi, Sepideh. In WWW, D. Schwabe, V. A. F. Almeida, H. Glaser, R. A. Baeza-Yates, S. B. Moon (eds.), pp. 1–12. International World Wide Web Conferences Steering Committee / ACM, 2013.
    2012[ to top ]
    • The Livehoods Project: Utilizing Social Media to Understand the Dynamics of a City. Cranshaw, Justin; Schwartz, Raz; Hong, Jason I.; Sadeh, Norman M. In ICWSM, J. G. Breslin; N. B. Ellison; J. G. Shanahan; Z. Tufekci (eds.). The AAAI Press, 2012.
    • The Pulse of News in Social Media: Forecasting Popularity. Bandari, Roja; Asur, Sitaram; Huberman, Bernardo A. In CoRR, abs/1202.0332. 2012.
    2011[ to top ]
    • Geographical topic discovery and comparison. Yin, Zhijun; Cao, Liangliang; Han, Jiawei; Zhai, Chengxiang; Huang, Thomas. In Proceedings of the 20th international conference on World wide web, pp. 247–256. ACM, 2011.
    2010[ to top ]
    • Geofolk: latent spatial semantics in web 2.0 social media. Sizov, Sergej. In Proceedings of the third ACM international conference on Web search and data mining, pp. 281–290. ACM, 2010.
    • Predicting Elections with Twitter: What 140 Characters Reveal about Political Sentiment. Tumasjan, Andranik; Sprenger, Timm Oliver; Sandner, Philipp G.; Welpe, Isabell M. In ICWSM, W. W. Cohen, S. Gosling (eds.). The AAAI Press, 2010.
    2009[ to top ]
    • Gesundheit! Modeling Contagion through Facebook News Feed. Sun, Eric; Rosenn, Itamar; Marlow, Cameron; Lento, Thomas. In International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. 2009.
    2006[ to top ]
    • A web-based kernel function for measuring the similarity of short text snippets. Sahami, Mehran; Heilman, Timothy D. In Proceedings of the 15th international conference on World Wide Web, pp. 377–386. ACM, 2006.
    2005[ to top ]
    • Query Recommendation Using Query Logs in Search Engines. Baeza-Yates, Ricardo; Hurtado, Carlos; Mendoza, Marcelo. In Current Trends in Database Technology - EDBT 2004 Workshops, Vol. 3268, W. Lindner, M. Mesiti, C. Türker, Y. Tzitzikas, A. Vakali (eds.), pp. 588–596. Springer Berlin Heidelberg, 2005.

    Leistungsnachweis

    Ein (1!) Tag vor dem ersten geplanten Vortrag sind per Email als PDF dem Betreuer abzugeben:

    • eine 12-seitige Ausarbeitung im hier beschriebenen Format (eine Vorlage für LaTeX findet sich  hier, die Vorlage für Word ist hier)
    • eine einseitige Zusammenfassung (die allen Teilnehmern ausgehändigt wird),
    • der Foliensatz

    Die einseitige Zusammenfassung wird von dem Betreuer drei Tage vor dem Seminarvortrag an alle Teilnehmer gesendet, so dass sich die Teilnehmer auf die vorgetragenen Themen einstellen können. 

    Vorherige Absprachen mit dem Betreuer sind ausdrücklich erlaubt. Alle verwendeten Referenzen sind zusätzlich zum Literaturverzeichnis der Ausarbeitung in http://www.bibsonomy.org mit den folgenden Tags einzugeben:

    "seminar", "ws2014", "talk", den Tags des jeweiligen Themas und weiteren sinnvollen Tags.

    Die Vortragsdauer beträgt verbindlich 30 Minuten, nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Der Vortrag (inkl. Folien und Abstract) geht mit 40% in die Endnote ein, die Ausarbeitung ebenfalls mit 40%. Die letzten 20% bewerten die Eigenständigkeit der Ausarbeitung, Einhaltung von Terminen, Beteiligung am Seminar etc.

    Das Thema kann bis zu zwei Wochen nach der Vorbesprechung noch abgelegt werden. Dies muss schriftlich erfolgen. Geschieht dies nicht, muss auf jeden Fall eine Ausarbeitung abgegeben und ein Vortrag gehalten werden. Wird dies nicht getan, so zählt das Seminar als nicht bestanden.

    Bearbeitungshinweise

    Als Richtlinie für die Erstellung einer guten Seminararbeit (inkl. Vortrag und Ausarbeitung) wird das Buch

    Markus Deininger and Horst Lichter and Jochen Ludewig and Kurt Schneider. Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005. 

    empfohlen, welches beim Betreuer des Seminars (Prof. Dr. Andreas Hotho) ausliegt. Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs (9,50 €), da es Sie bis zur Masterarbeit (und weiter) begleiten kann. Die Benotung der Seminararbeit erfolgt in Anlehnung an das dort auf Seite 77 angegebene Schema, angepasst auf die Erfordernisse einer Seminararbeit.

    Weiteres

    Es ist möglich, sich während der Semesterferien bei Martin Becker, Alexander Dallmann, Thomas Niebler oder Daniel Zoller zu melden, um möglichst zeitnah ein Thema zu erhalten.