
Our paper "Anomaly Detection in Beehives using Deep Recurrent Autoencoders" was accepted at SENSORNETS 2020.
moreOur paper "Anomaly Detection in Beehives using Deep Recurrent Autoencoders" was accepted at SENSORNETS 2020.
moreDie Rundschau berichtet am 22.02. über das BigData@Geo Project und besuchte dafür auch die Arbeitsgruppe an der Uni Würzburg. Zu sehen ist der Beitrag in der Mediathek des BR.
moreProf. Dr. Andreas Hotho, Lehrstuhl für Informatik X, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in die „Expertenkommission KI-Wettbewerb Bayern 2020“ berufen. Die Auswahlkommission des Wettbewerbs um 50 bayerische Professuren im Bereich Künstliche Intelligenz besteht aus 18 inner- und außerbayerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie werden die Anträge der bayerischen Hochschulen um die KI-Professuren ab März 2020 fachlich begutachten.
moreOur Paper "MapLUR: Exploring a new Paradigm for Estimating Air Pollution using Deep Learning on Map Images" was recently accepted for publication in the ACM journal Transactions on Spatial Algorithms and Systems (TSAS) in its special issue on Deep Learning.
moreIm der neusten Folge der Podcasts der Universität Würzburg geht es um das Thema Künstliche Intelligenz. Ein Teil des Beitrags stammt von Prof. Andreas Hotho - hört mal rein!
moreBei einem Themenabend zu den Auswirkungen des Klimawandels im Weinbau mit Staatsministerin Judith Gerlach stellt Prof. Dr. Andreas Hotho Klimamodelle vor, die Veränderungen der Anbaubedingungen besser planbar machen sollen. (Foto StMD/Björn Friedrich)
more