Intern
    Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme

    Seminar: Aktuelle Trends

    Seminar: Aktuelle Trends in der Künstlichen Intelligenz und Kognitionswissenschaft

    Thema: Advances in Knowledge Representation

    Veranstaltungsnummer: 08 08560

    2 St., Blockseminar

    Puppe F., Baumeister J., Klügl P., Atzmüller M., Butz M.

    Das Seminar befasst sich dieses Semester speziell mit der Repräsentation von Wissen. 

    Diplomstudenten können unter anderem das Buch „Handbook of Knowledge Representation“ von Frank van Harmelen et al. als Prüfungsstoff verwenden.

    Bachelorstudenten wird dringend empfohlen sich für das Präsentationstraining für Informatiker anzumelden.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studenten begrenzt! 

    Die Vorbesprechung findet am 21.10. um 14:30 Uhr im Raum B015 statt.

    Hinweis: Bitte melden Sie sich unverbindlich mit Namen, Matrikelnummer und Geburtsdatum per email bei Peter Klügl (pkluegl<at>uni-wuerzburg.de) an. 

    Vorläufige Übersicht der Themen

     

    • Kenneth D. Forbus: Qualitative Modeling (Kapitel 9 aus Harmelen et al.:  Handbook of Knowledge Representation, Elsevier 2008)
    • Peter Struss: Model-based Problem Solving (Kapitel 10 aus Harmelen et al.:  Handbook of Knowledge Representation, Elsevier 2008)
    • Michael Fisher: Temporal Representation and Reasoning (Kapitel 12 aus Harmelen et al.:  Handbook of Knowledge Representation, Elsevier 2008)
    • Marcello Balduccini, Chitta Baral and Yuliya Lierler: Knowledge Representation and Question Answering (Kapitel 20 aus Harmelen et al.:  Handbook of Knowledge Representation, Elsevier 2008)
    • Semantic Web Rules (Kapitel 6 aus Hitzler et.; Foundations of Semantic Web Technologies, CRC Press 2009)
    • Rules Engines (Jess, Drools, ILOG Rules) - kann auch von 2 Studenten bearbeitet werden

    Leistungsnachweis

    Drei (3!) Tage vor dem geplanten Vortrag sind per Email an den jeweiligen Betreuer als PDF abzugeben:

    • Eine einseitige Zusammenfassung (die allen Teilnehmern ausgehändigt wird),
    • der Foliensatz, 
    • eine 11-12-seitige Ausarbeitung im unter http://www.springer.com/sgw/cda/frontpage/0,11855,1-164-2-72376-0,00.html beschriebenen Format.

    Vorherige Absprachen mit dem Betreuer sind ausdrücklich erlaubt. Die Vortragsdauer beträgt voraussichtlich 30 Minuten, nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Wir empfehlen, den Vortrag vorher vor Zuhörern zu üben. 

    Ablauf des Seminars 

    Gefordert ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, die insbesondere den Bezug auf Originalliteratur einschliesst. Diese kann ggf. durch graue Literatur ergänzt, jedoch keinesfalls ersetzt werden. Es wird zu Beginn des Seminars die initiale Literatur für das gewählte Thema ausgegeben. Die Auswahl der weiteren Literatur trifft der Seminarteilnehmer in Absprache mit dem Betreuer.

    Termine

    Die Veranstaltungstermine (Blockseminar) werden in der Vorbesprechung diskutiert. Bei den Terminen stellen die Teilnehmer ihre Ausarbeitungen vor. Es besteht Anwesenheitspflicht.

    Bearbeitungshinweise

    Als Richtlinie für die Erstellung einer guten Seminararbeit (inkl. Vortrag und Ausarbeitung) wird das Buch 

    • Markus Deininger and Horst Lichter and Jochen Ludewig and Kurt Schneider. Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005. 

    empfohlen. Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs (9,50 €), da es Sie bis zur Masterarbeit (und weiter) begleiten kann. Die Benotung der Seminararbeit erfolgt in Anlehnung an das dort auf Seite 77 angegebene Schema, angepasst auf die Erfordernisse einer Seminararbeit.