
Mit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
MehrMit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
MehrIn der Februarausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" wurde ein zweiteiliger Hauptartikel von Prof. Kayal des IFEX mit dem Titel "UFOs – Was ist wirklich dran?" publiziert. Der zweite Teil wird in der Märzausgabe erscheinen.
MehrUnser Satellit SONATE-2 hat ein beeindruckendes Bild der anhaltenden Waldbrände im Großraum Los Angeles aufgenommen. Sichtbare Rauchschwaden treiben westwärts über den Pazifischen Ozean und verdeutlichen das Ausmaß der Situation.
MehrEin neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.
MehrDas Weltraumschrott-Beobachtungsteleskop des KI-SENS-Projekts kann nicht nur Objekte in der Umlaufbahn aufspüren, sondern auch für die Astrofotografie eingesetzt werden.
Hier ist ein atemberaubendes Bild des Pferdekopfnebels. Dieses zusammengesetzte Bild wurde durch Stapeln von Belichtungen erstellt, die durch S-II-, O-III-, IR-Pass- und H-Alpha-Filter aufgenommen wurden, mit einer Gesamtbelichtungszeit von 80 Minuten.
MehrIm Rahmen des diesjährigen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wurde ein Beitrag des NEAlight Vorhabens eingereicht und wurde jetzt offiziell über die DGLR-Publikationsplattform veröffentlicht.
Mehr