English Intern
Professur für Raumfahrttechnik

Praktika-, Bachelor- und Masterarbeitsthemen

Die Professur bietet Bachelor/Masterarbeitsthemen aus den Bereichen Satellitentechnik, Missionsbetrieb, SETI und Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen, Multisensorplattform, planetare Basen und Orbitalstationen sowie Raketen an. Insbesondere sind Arbeiten in den laufenden Projekten verfügbar, welche die Möglichkeit bieten direkt an der laufenden Forschung teilzuhaben: (Stand: 18.09.2024)

  • BA: Bachelorarbeit
  • MA: Masterarbeit
  • PR: Praktikum

Offene Abschlussarbeitsthemen im Bereich der Satellitenmission SONATE-2

BA/MA: Sternkatalog Korrektur an Sensorspektrum

Damit ein Sternsensor die Lage anhand einer Sternbildaufnahme berechnen kann, wird an Bord zum Abgleich ein Sternkatalog gespeichert. Je nach Empfindlichkeit ist die Anzahl der Sterne durch eine limitierende Magnitude (scheinbare Sternhelligkeit), welches von der Optik und dem Bildsensor abhängt, begrenzt. Abhängig des Spektrums des Bildsensors können zwei Sterne mit einer gleichen Magnitude, aber mit verschiedenen UBV-Farbindices, unterschiedlich stark wahrgenommen werden. Die Aufgabe besteht darin, die (visuellen) Magnitudenwerte der einzelnen Sterne im vorhandenen Sternkatalog auf Basis des Spektrums zu korrigieren, auf welchem der Bildsensor sensitiv ist, um so eine bessere Filterung vornehmen zu können.
Beginn: jederzeit
Sprache: Deutsch/Englisch

Ansprechpartner: tobias.neumann@uni-wuerzburg.de

BA/PR: Auswertung von SONATE-2 Missionsdaten

Im Betrieb der SONATE-2 Mission fallen große Mengen an Daten an. Diese können auf vielfältige Aspekte hin untersucht werden. Im Rahmen einer Arbeit wird dabei je nach Bedarf der Untersuchungsschwerpunkt festgelegt. Die dabei entstehende Software/Scripte können dann ggf. automatisiert auch die zukünftig noch anfallenden Daten analysieren.

Ansprechpartner: tobias.herbst@uni-wuerzburg.de

Offene Abschlussarbeiten im Forschungsprojekt VaMEx3-MarsSymphony

MA/BA/PR: Modulare Messplattform zur Validierung einer Autorotationssimulation

Design und Implementierung eines Autorotationssystems (AuRo-System), das mit Sensoren ausgestattet ist, um Flugdaten zu erfassen. Das AuRo-System wird von einer Drohne abgeworfen und fällt zu Boden. Während dieser Phase sollen die angebrachten Sensoren Flugdaten erfassen. Diese Daten werden mit den Ergebnissen eines bereits bestehenden Autorotationsmodells und einer Simulation verglichen. Die Plattform soll vielseitig einsetzbar sein in Bezug auf Blattlänge, Anzahl der Blätter, Systemmasse und weitere Parameter.

Beginn: jederzeit
Sprache: Englisch
Kontakt: clemens.riegler@uni-wuerzburg.de

Offene Arbeiten am TLP-Teleskop in Spanien

Bei Interesse bei Prof. Hakan Kayal melden (hakan.kayal@uni-wuerzburg.de)

Offene Arbeiten im Bereich der UAP (Unidentified Anomalous Phenomena) Forschung

Bei Interesse bei Prof. Hakan Kayal melden (hakan.kayal@uni-wuerzburg.de)