English Intern
Professur für Raumfahrttechnik

Praktika-, Bachelor- und Masterarbeitsthemen

Die Professur bietet Bachelor/Masterarbeitsthemen aus den Bereichen Satellitentechnik, Missionsbetrieb, SETI und Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen, Multisensorplattform, planetare Basen und Orbitalstationen sowie Raketen an. Insbesondere sind Arbeiten in den laufenden Projekten verfügbar, welche die Möglichkeit bieten direkt an der laufenden Forschung teilzuhaben: (Stand: 11.09.2024)

Offene Abschlussarbeitsthemen im Bereich der Satellitenmission SONATE-2

MA/BA/PR: Mobile S-Band-Bodenstation: Optimierung Nachführung und genaue Kalibrierung

Um die Nachführung der Bodenstationsantenne auf den Satelliten zu verbessern, muss die Ansteuerung der Motorsteuerungen angepasst werden, um die Regelung zu optimieren. Für eine genaue Nachführung ist auch eine genaue Kalibrierung der Antennenanlage notwendig. Möglichkeiten hierzu müssen untersucht und umgesetzt werden. Die Arbeiten müssen zu großen Teilen im Freien an der Bodenstation durchgeführt werden, daher nur in den wärmeren Monaten empfohlen. Für den Aufbau/Betrieb der Bodenstation ist eine gewisse körperliche Fitness notwendig. Die vorhandene Software ist in Qt/C++ geschrieben, daher sind entsprechende Vorkenntnisse von Vorteil.

Ansprechpartner: tobias.schwarz@uni-wuerzburg.de

MA/PR: Entwicklung eines SDR-Bodenstationstranseivers für den Satellitenbetrieb

Die bisherige Bodenstationshardware auf Basis eines Amateurfunk-Stationsgerät (Icom IC-9100) soll durch ein einfaches SDR wie z.B. HackRF ersetzt werden. Dazu müssen die benötigten Funktionen des bisherigen Geräts mit der entsprechenden Software (unter Verwendung von gnuradio) nachgebaut werden:

  • Operation in 2m und 70cm Amateurfunkband mit Option für weitere zukünftige Satellitenbänder
  • CW/FM mit notwendiger Signalaufbereitung für 1200 baud AFSK/9600 baud FSK G3RUH
  • Frequenzansteuerung über Hamlib für Dopplerkorrektur
  • Anbindung eines externen Softwaremodems (z.B. direwolf) oder Integration in die Software
  • Steuersignale für externe Verstärker
  • Fernübertragung des Audio-Signals

Ansprechpartner: tobias.schwarz@uni-wuerzburg.de

MA/BA/PR: Entwicklung und Bau eines ferngesteuerten Multikanal-Netzteils mit Strom- und Spannungsmessung für Strahlungstests

Auf Basis des MAX34451 oder einem ähnlichen IC soll ein Netzteil mit mehreren Kanälen gebaut werden, die aus der Ferne geschaltet werden können und für jeden Kanal einen eigenen Messsensor besitzt. Erfordert Elektrotechnik-Kenntnisse und erste Erfahrung im Design von Leiterplatten.

Ansprechpartner: tobias.schwarz@uni-wuerzburg.de

MA: Entwicklung eines USB-Schnittstellenadapters auf Basis eines STM32L4-Microcontrollers

Bei der Entwicklung und dem Test von Satelliten und deren Subsystemen ist es notwendig, über verschiedene Schnittstellen (CAN, UART, SPI, I2C, GPIO) mit dem Satelliten/Subsystem zu kommunizieren. Die Anbindung zum Computer soll dafür per USB erfolgen. Dafür wird momentan neben handelsüblichen FTDI-Chips (UART, SPI, I2C, GPIO) die frei verfügbare Candlelight-Firmware (CAN) auf Basis von STM32F042 Microcontrollern verwendet. Um die notwendige Hardware und den Stromverbrauch weiter zu reduzieren, sollen die Candlelight-Firmware und die entsprechenden USB-Treiber (Windows/Linux) auf die STM32L4 Serien portiert und um weitere Schnittstellen erweitert werden.

Ansprechpartner: tobias.schwarz@uni-wuerzburg.de

BA/PR: Auswertung von SONATE-2 Missionsdaten

Im Betrieb der SONATE-2 Mission fallen große Mengen an Daten an. Diese können auf vielfältige Aspekte hin untersucht werden. Im Rahmen einer Arbeit wird dabei je nach Bedarf der Untersuchungsschwerpunkt festgelegt. Die dabei entstehende Software/Scripte können dann ggf. automatisiert auch die zukünftig noch anfallenden Daten analysieren.

Ansprechpartner: tobias.schwarz@uni-wuerzburg.de

Offene Abschlussarbeiten im Forschungsprojekt VaMEx3-MarsSymphony

MA/BA/PA: Modulare Messplattform zur Validierung einer Autorotationssimulation

Design und Implementierung eines Autorotationssystems (AuRo-System), das mit Sensoren ausgestattet ist, um Flugdaten zu erfassen. Das AuRo-System wird von einer Drohne abgeworfen und fällt zu Boden. Während dieser Phase sollen die angebrachten Sensoren Flugdaten erfassen. Diese Daten werden mit den Ergebnissen eines bereits bestehenden Autorotationsmodells und einer Simulation verglichen. Die Plattform soll vielseitig einsetzbar sein in Bezug auf Blattlänge, Anzahl der Blätter, Systemmasse und weitere Parameter.

Beginn: jederzeit
Sprache: Englisch
Kontakt: clemens.riegler@uni-wuerzburg.de

Offene Arbeiten am TLP-Teleskop in Spanien

Bei Interesse bei Prof. Hakan Kayal melden (hakan.kayal@uni-wuerzburg.de)

Offene Arbeiten im Bereich der UAP (Unidentified Anomalous Phenomena) Forschung

Bei Interesse bei Prof. Hakan Kayal melden (hakan.kayal@uni-wuerzburg.de)