Intern
Robotics

Press

Outreach is important. I am happy to give press interviews etc. given that I put a local copy on my webpage.

2024

2021

2020

    

2019​​​​​

  • Mainpost, September 10, 2019
    Forscher zeigen, wie Roboter bei Rettungseinsätzen helfen können (local copy - jpg) (local copy - pdf)
     
  • Bayern 1, September 6, 2019
    Rettungsroboter in Würzburg (local copy)
  • Radio Charivari, September 6-7, 2019 (local copy)
  • BR24, September 5, 2019
    Wenn Roboter leben retten (link) (local copy)
  • heise online, September 5, 2019
    Robotikkonferenz SSRR: Wenn’s rau wird, rufe den Roboter (link) (local copy)
  • heise online, September 4, 2019
    Robotikkonferenz SSRR: Rettungsroboter: Gebäudeschäden dokumentieren und unter Geröllhaufen kriechen (link) (local copy)
  • heise online, September 3, 2019
    Robotikkonferenz SSRR: Cyberhunde, Kabelkrabbler und Roboter am Fallschirm (link) (local copy)
  • BR Fernsehen, September 3, 2019
    Konferenz an Würzburger Uni - Wenn Roboter Menschen retten (local copy)
  • BR Tagesticket, September 2, 2019
    Wie funktionieren Rettungs-Roboter? TAGESTICKET - DER FRÜH-PODCAST (podcast) (local copy)

2018

  • MainPost, Summer 2018
    Über die FH zum Doktortitel - Wie Rainer Koch aus Dettelbach als erster Absolvent in Bayern über einen Hochschulverbund promoviert hat (article)

2017

  • Oldenburgische Volkszeitung, 10.05.2017
    Hightech trifft auf Altertum - Messe beim Archäologie-Dienstleister denkmal3D (article)
  • Produktion, 05.04.2017
    3D-Scans erleichtern Modellumstellung in der Automobilfertigung (article)
  • Mainpost, 01.04.2017
    Damit in der Autofabrik nichts kollidiert (article)

2016

  • Mainpost, 19.03.2016
    Selbstfahrendes Auto aus Würzburg im Finale (article)
  • 19.01.2016
    Spacemaster starten bei Autonomous Driving Cup (press release)

2015

2014

  • Radio Gong - Würzburg 2014.

2012

  • Weserkurier, November 18, 2012.

  • G/Geschichte, December 12/12.

  • Deutschlandradio Kultur, October 24, 2012.

  • Weserkurier, September 11, 2012.

  • Der Bausachverständige, August 2012.

  • Several new papers report about our robot Irma3D, February 2012. (See press release (German version) and press coverage).
    In einer aktuellen Studie haben Forscher der Jacobs     University jetzt ein hochpräzises thermografisches 3D-Modell     der Bremer Innenstadt erstellt. Damit setzten sie das an der     Universität entwickelte ThermalMapper-Verfahren zur     thermografischen 3D-Modellierung von Innenräumen erstmals zur     Analyse von Wärmeverteilung und Wärmeflüssen in einem größeren     Freilandareal ein. Zielsetzung von ThermalMapper ist es,     sogenannte Wärmebrücken, die einen Wärmeverlust an die     Außenwelt verursachen, zu identifizieren, damit über geeignete     Dämmmaßnahmen die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert     werden kann.

  • FOCUS Online, Hochpräzises Modell: Thermografischer 3D-Rundgang durch Bremens Innenstadt, February 7, 2012

    (local copy, 16MB)

  • buten un binnen, February 3, 2012

    (local copy, 144MB)

2008

  • Spektrum der Informatik, April 2008.
    Das Titelbild zeigt drei Ansichten des Martkplatzes der oesterreichischen Stadt Horn als 3D-Punktwolke. Zu sehen ist, wie mehrere 3D-Scans, die von unterschiedlichen, nicht genau bekannten Positionen aufgenommen wurden, zu einem konsistenten Geometriemodell zusammengesetzt werden.  Die dazu notwendigen Algorithmen loesen das so genannte SLAM-Problem. SLAM (Simultaneous Localization And Mapping, Deutsch: das Problem der gleichzeitigen Lokalisation undKartierung) ist eine Technik, die autonome Roboter verwendet, um eine Karte ihrer Umgebung zu erstellen.Dies ist nicht trivial, da in diesemhochdimensionalen Schaetzsystem die Ungenauigkeiten verschiedener Sensoren integriert werdenmuessen. Die Loesung des SLAM-Problems ist eine wesentlicheVoraussetzung, dass Roboter ,,wahre Autonomie erreichen koennen.  Die aktuelle Forschung hat probabilistische Algorithmen zur Loesung des SLAM-Problems entwickelt, Ungenauigkeiten in den Messdaten werden dabei durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen explizit modelliert. Allen SLAM-Algorithmen ist gemein, dass die verrauschten Sensordaten eines Roboter so zusammengefuegt werden, dass ein konsistentes Umgebungsmodel entsteht. Die Roboterpose (Roboterposition und Orientierung), beispielsweise durch Radumdrehungen geschaetzt, ist nur sehr ungenau bekannt, die anderen Sensordaten muessen daher diese Schaetzung korrigieren. Diese anderen Sensordaten koennen zum Beispiel Kameras, taktile Sensoren oder Entfernungsmessgeraete, wie zum Beispiel Sonar und Laserscanner, sein. Diese unterliegen aber ebenfalls Messfehlern. Da die Messfehler in der Robotik statistisch abhaengig sind, kann man nicht einfach ueber viele Messungen mitteln und hoffen, dass sich das Rauschen minimiert. Die Loesung des Problems liegt bei den so genannten geschlossenen Kreisen. Detektiert ein Roboter, dass er eine Position erreicht hat, an der er schon einmal war, kann diesesWissen dazu verwendet werden, die entstandenen Mess- und Schaetzfehler zu beschraenken.  Auf dem Titel sind Ergebnisse aus drei Teilschritten eines neuen Algorithmus zur Loesung des SLAM Problems abgebildet. Hierbei werden die Posen mit sechs Freiheitsgraden repaesentiert, so dass auch Umgebungen im Freien kartiert werden koennen.  Die oben abgebildete, anfaengliche Schaetzung der Pose wird inkrementell verbessert, bis schliesslichich der Fehler minimal wird (unten).  Der linke Teil der Abbildung stellt die Szene in einer Ansicht aus der Vogelperspektive dar. Der mittlere und rechte Teil zeigen zwei Detailansichten.  Weitere Informationen und Animationen finden sich in Dorit Borrmann, Jan Elseberg, Kai Lingemann, Andreas Nuechter und Joachim Hertzberg. Globally consistent 3D mapping with scan matching. Journal of Robotics and Autonomous Systems, 2008, bzw. auf der Webseite http://www.informatik.uniosnabrueck. de/nuechter/videos.html Eine Einfuehrung in das SLAMProblem findet sich in: Sebastian Thrun. Robotic Mapping: A Survey.  In: Exploring Artificial Intelligence in theNew Millennium. Gerhard Lakemeyer, Bernhard Nebel (Editor), Seite 1 -- 35, 2003.  Die Daten wurden freundlicherweise zur Verfuegung gestellt von RIEGL LMS GmbH (www.riegl.co.at).
    local copy cover picture [JPG], local text [JPG], local text [PDF], Springer link [PDF]

2007

2006

2005

2004

  • Heise Ticker, Summer 2004.

2003

  • Spektrum der Informatik, December 2003.

    local copy [JPEG]

  • Hi!Tech Zukunftsmagazin, December 2003.

    local copy [JPEG]

  • 3SAT Video about Kurt3D, [Nano] (in German), November 11,

    [Video (DiVX) 22MB] [Video (MPG) 22MB].

  • ORF Video about Kurt3D, Modern Times (in German), October 10,

    [Video (DiVX) 22MB] [Video (MPG) 22MB].

  • ERCIM News, October 2003.

    Hartmut Surmann, Andreas Nüchter, Kai Lingemann, and Joachim Hertzberg. Kurt3D - An Autonomous Mobile Robot for Modelling the World in 3D, in ERCIM NEWS 55 : 24 - 25, ISSN 0926-4981, October 2003. [online article] [Get Magazine (PDF)] [Get Paper (PDF)].

  • VDI Nachrichten, August 22, 2003.

    local copy [PDFPNG]

  • Handelsblatt, July 21, 2003.

    local copy [PDFPNG]