Unity / VR opportunity! Medieninformatik have an opening for a student assistant (HiWi) to help us develop VR systems and experiments. If you're interested in VR and have some programming skills, don't hesitate to apply!
MehrArchiv
Im Rahmen des Fachschaft-Vernetzungstreffen im SS 2017 stellte unser sozialer Roboter Reeti die Arbeitsgruppe Medieninformatik, den Fachbereich soziale Robotik sowie sich selbst vor. Bei heiterem Miteinander wurden einfache interaktive Abläufe erstellt.
MehrUnsere Arbeit „Touch or Talk? - Comparing Social Robots and Tablet PCs for an Elderly Assistant Recommender System“ wurde auf der dies jährigen „Human-Robot Interaction“ Konferenz für den Best Late Breaking Report Award nominiert. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem HCM-Lab in Augsburg (www.hcm-lab.de).
MehrGirlsday
02.05.2017In diesem Jahr war auch die Medieninformatik Teil des Girlsday des Instituts für Informatik. In einer Vormittags- und einer Nachmittagssession konnten 24 interessierte Schülerinnen Einblick in die Modellierung der Mensch-Roboter-Interaktion gewinnen.
Mehr
Die Medieninformatik besuchte die "The Real of Reality" 2016 und präsentierte eine Publikation mit dem Titel "The Imponderable Bloom - alien modes of being in the world and the phenomenology of virtual reality".
MehrPräsentation auf der ICSR 2016
07.11.2016Die Medieninformatik war zu Gast auf der ICSR 2016 und präsentierte eine Arbeit mit dem Titel "The Influence of a Social Robot's Persona on How it is Perceived and Accepted by Elderly Users".
MehrPräsentationen auf der VRST 2016
07.11.2016Die Medieninformatik war zu Gast auf der VRST 2016 in München und präsentierte hier zwei Publikationen mit den Titeln "Augmented Reasoning in the Mirror World" und "A Low-cost, Variable, Interactive Surface for Mixed-Reality Tabletop Games".
MehrIm Rahmen dieser neuen Vortragsreihe werden Informatikerinnen sowohl über Ihre Forschung als auch Ihren persönlichen Werdegang berichten und Fragen beantworten. Für das Wintersemester 2016/17 konnten Prof. Dr. Franziska Klügl, Prof. Dr. Sabine Timpf, Dr. Mirja Kühlewind und Prof. Dr. Barbara Staehle gewonnen werden.
Mehr