WiSe 2017/18
Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Veranstaltungen angeboten:
Digitale Medien I
Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS, 5 ECTS / 6 ECTS)
Empfohlen für das 1. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Die Entwicklung multimedialer und multimodaler Medien zur Informationsdarbietung hat in nur wenigen Jahren den Umgang mit Computern und Medien grundlegend verändert. Da digitale, am Computer erstellte Medien, vom Menschen konsumiert werden sollen, stehen in der Medieninformatik sowohl die Technik als auch der Faktor Mensch im Vordergrund.
Als Einstieg in den Bereich Medieninformatik vermittelt diese Vorlesung wichtige Grundlagen zur Digitalisierung, Kompression und Bearbeitung verschiedener digitaler Medientypen unter dem Einbezug menschlicher Faktoren.
Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Medien, Informatik und der Mensch
- Digitalisierung und Kodierung
- Digitale Medientypen:
- Audio (Physikalische Grundlagen, akustische Wahrnehmung, Kompression, Verarbeitung)
- Bilder (Farben, Kodierung, Kompression, Bearbeitung)
- 2D-Vektorgrafiken (Grundlagen, Rendering, Codierung)
- Texte (Linguistik, Typografie, Codierung, Darstellung und Verarbeitung)
Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=24152
Zeit und Ort:
Mittwoch, 12-14 Uhr (c.t.), Turing-HS (A 007) im Informatikgebäude (M2)
Übungen:
In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt. Die Übungen finden im CIP Pool (ZfM 104) statt.
Start der Übungen ist der 06.11.2017
- Gruppe 1: Montag, 08-10 Uhr
- Gruppe 2: Montag, 10-12 Uhr
- Gruppe 3: Montag, 12-14 Uhr
- Gruppe 4: Montag, 16-18 Uhr
- Gruppe 5: Dienstag, 16-18 Uhr
Vertiefung Medieninformatik - Gruppe 1 - Mixed Reality
Seminar (4 SWS, 10 ECTS)
Empfohlen für das 5. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Mixed Reality in the Living Room
Begriffe wie Augmented Reality, Smart Home und Internet of Things sind Merkmale des aktuellen Trends hin zu einer zunehmend vernetzten Welt. Dabei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Einerseits sind Sensordaten heute an nahezu jedem Ort durch Smart Devices wie Smart Phones oder Wearables in großer Menge verfügbar. Anderseits gibt es inzwischen preisgünstige Endnutzergeräte zur Repräsentation und Visualisierung virtueller Objekte. Dabei existiert zwischen der reinen Realität und der vollen virtuellen Realität ein breites Spektrum an Zwischenstufen. Diese nennt man Mixed Reality.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wie uns mit einer Form der Mixed Reality in der die grafische Repräsentation eines Objekts von seinem realen Aussehen abweichen kann. Dabei sollen Szenarios identifiziert werden, in denen dies ausdrücklich gewünscht oder von Vorteil sein kann. Die Studierenden werden in Kleingruppen je eines dieser Szenarios mithilfe der Game Engine Unity modellieren. Durch eine VR-Brille können sie diese Welt schließlich selbst sehen und mit eigenen Händen ertasten.:
Zeit und Ort:
- Dienstag, 08-12 Uhr, ZfM - 104
Vertiefung Medieninformatik - Gruppe 2 - Immersion
Seminar (4 SWS, 10 ECTS)
Empfohlen für das 5. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Beschreibung folgt
In this seminar we examine the immersive properties of images; how our perception and experience of audio-visual images both differs from and resembles our perception and experience of the real world. To do this, the seminar will be structured around a series of creative experiments in in situ cinema and augmented reality. Using mobile cameras and screens and binaural sound recordings, we will explore various aspects of embodiment, phenomenal realism and other theories and phenomena related to the perception of images, the world and ourselves.
The seminar will be include some training in Adobe Premiere, video editing and binaural audio.
IMPORTANT: The class will be taught in English.
Zeit und Ort:
- Freitag, 09-13 Uhr, ZfM - 104
Multimedia Applications
Seminar (2 SWS, 5 ECTS)
Empfohlen für das 1. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene Teilgebiete und Aspekte der sozialen Robotik näher beleuchtet. Dabei sollen verschiedene Perspektiven betrachtet werden wie z.B. Chancen und Risiken, aktuelle Herausforderungen, aber auch unterschiedliche Anwendungsgebiete. In Kleingruppen werden abgegrenzte Kapitel zur Thematik selbstständig erarbeitet und aufbereitet, sowie anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Zum besseren Verständnis der Thematik werden Demos mit sozialen Robotern vorgestellt und in einer Sitzung eine interaktive Sequenz modelliert.
Die Inhalte zum Seminar finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=24000
Zeit und Ort:
Dienstag, 10-12 Uhr (c.t.)
Seminarraum 1, Informatikgebäude (M2)
Research Project Anthropomorphisierte Medien
Praktikum (4 SWS, 15 ECTS)
Empfohlen für das 3. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt werden wir interessante Aspekte der Medieninformatik und der Medienkommunikation verbinden und gemeinsam erforschen. Durch die unterschiedlichen Expertisen wird sowohl das Gesamtprojekt profitieren, als auch ein Einblick in die teilweise unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Disziplinen gewährt.
Im Kurs werden Studierende und Dozierende den gesamten Prozess eines Forschungsprojektes gemeinsam durchlaufen: von der Erarbeitung und Entwicklung der Fragestellung, über die Umsetzung und Evaluierung, bis zum Formulieren des Forschungsbeitrags. Das Vorgehen entspricht dabei einer Projektaufgabe aus der Arbeitspraxis, wie sie etwa in Teams im Bereich privatwirtschaftliche Forschung und Entwicklung, Konsumentenforschung, oder Wissenschaft stattfindet.
Große Teile des Projektes werden gemeinsam durchgeführt. Im mittleren Teil der Veranstaltung (Umsetzung) werden Klein(st)gruppen für das Gesamtprojekt nötige Teilaufgaben getrennt bearbeiten, z.B. gibt es eine Untergruppe für die konkrete technische Umsetzung und eine Untergruppe für das sozialwissenschaftliche Studiendesign und die methodische Umsetzung der Studie. Die Gruppe kann von Studierenden frei gewählt werden.
Die konkrete Fragestellung wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet. Denkbare Themen, welche für beide Arbeitsbereiche interessante Schlüsselthemen der digitalen Gesellschaft darstellen, sind beispielsweise:
- Wirkung von Medien im Kontext der Mensch-Roboter-Interaktion
- Beeinflussung von Einstellungen und Überzeugungen (Persuasion) durch Ironie oder emotionales non-verbales Verhalten eines Roboters
- Erhöhung der Akzeptanz von sozialen Robotern im häuslichen Umfeld, z.B. durch Einsatz von sozialer Kompetenz, Höflichkeit oder Humor
- Förderung von kulturellem Verständnis durch virtuelle Agenten
- Kulturelle Sensibilisierung durch synthetische Roboterkulturen
Die Inhalte zum Seminar finden sich im WueCampus Kurs: tba
Zeit und Ort:
Donnerstags, 10:00 – 14:00 (c.t.)
Seminarraum 103, ZfM