Intern
Lehrstuhl für Informatik V

WiSe 2020/21

Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2020/21 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehre findet überwiegend online statt. Bitte entnehmen Sie weitere Details den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen.


Digitale Medien I

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)

Empfohlen für das 1. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Die Entwicklung multimedialer und multimodaler Medien zur Informationsdarbietung hat in nur wenigen Jahren den Umgang mit Computern und Medien grundlegend verändert. Da digitale Medien am Computer erstellt und vom Menschen konsumiert werden sollen, stehen in der Medieninformatik sowohl die Technik als auch der Mensch im Vordergrund.

Als Einstieg in den Bereich Medieninformatik vermittelt diese Vorlesung wichtige Grundlagen zur menschlichen Wahrnehmung, sowie zur Digitalisierung, Kompression und Bearbeitung verschiedener digitaler Medientypen.   

Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

  • Medien, Informatik und der Mensch
  • Digitalisierung und Kodierung
  • Digitale Medientypen:
    • Audio (Physikalische Grundlagen, akustische Wahrnehmung, Kompression, Verarbeitung)
    • Bilder (Farben, Kodierung, Kompression, Bearbeitung)
    • 2D-Vektorgrafiken (Grundlagen, Rendering, Codierung)
    • Texte (Grundlagen der Typografie, Codierung, Darstellung und Verarbeitung)

Zeit und Ort:

Die Vorlesung findet ausschließlich online über den WueCampus Kurs statt. Vorlesungen können jeweils eine Woche lang asynchron verfolgt werden.

 

In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt.

Zeit und Ort: Die Übungen finden sowohl in Präsenz im Zuse Hörsaal, als auch wahlweise online statt. Beide Formate sind live. Der Start der Übungen wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Die Lehrmaterialien zum Modul (Vorlesung und Übung) befinden sich im WueCampus Kurs (Selbsteinschreibung vom 15.10. – 15.11.)

 


Medienproduktion: Gestaltung und Produktion virtueller Objekte

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation. 

Inhalt:
Was durch Kinofilme und Computerspiele bekannt wurde, hält auch immer mehr Einzug in unseren Alltag. Digitale 3D-Objekte sind heute ein integraler Bestandteil von Werbung, Kommunikation und Produktdesign. Aktuelle Innovationen wie 3D-Kino, erweiterte Realität und 3D-Druck wären ohne sie nicht denkbar. In dieser Veranstaltung wenden wir die aus der Veranstaltung Digitale Medien bekannten Konzepte zu 3D praktisch an. Dazu erstellen wir eine virtuelle Szene mihilfe selbst-modellierter 3D-Objekte und erweitern diese um Texturen und Beleuchtung. Verwendet wird unter anderem das 3D-Tool Blender.

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: tba

Zeit und Ort:

    Gruppe 1: Mittwoch, 10-12 Uhr c.t., online
    Gruppe 2: Mittwoch, 12-14 Uhr c.t., online


Medienproduktion: Realität und Wissen erweitern durch Augmented Reality

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation. 

Im Rahmen des Seminars werden in mehreren Kleingruppen eigene AR Anwendung für Smartphones entwickelt um dem Anwender Wissen und neue Perspektiven zu vermitteln. Dazu werden die Grundlagen der Entwicklungssoftware Unity erlernt und praxisnah angewendet um virtuelle Objekte zu erstellen und Interaktion mit ihnen zu erlauben.
Eine Evaluation der Projekte welche untersucht wie gut und gerne Lernende mit dem Projekt arbeiten schließt das Seminar ab.

Beispiele von Anwendungen aus einer Vorgängerveranstaltung findet ihr hier

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs

Zeit und Ort:

    Mittwoch, 8-10 Uhr c.t., online
 


Multimedia Applications

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Recommended for the 1st semester of the M.Sc. program Media Communication and the 1st semester of the M.Sc. program EXtended Artificial Intelligence (XtAI).

Content:

In this seminar Social Interactive Agents (SIAs) are introduced, viewed from different perspectives and discussed in different application areas. 

In addition to lectures and demos of media informatics, separate chapters on the topic will be worked out independently in small groups and then presented and discussed in plenary sessions.

This seminar provides a comprehensive scientific overview of the research and application field with SIAs and thus creates the basis for further, practical events on the topic.

The contents of the seminar can be found in the WueCampus course: tba

 

Time and place:

Monday, 10-12 (c.t.). During the winter semester 2020/2021 this seminar will take place exclusively as live sessions via zoom.


Research Project

Entfällt im Wintersemester 2020/21 aufgrund geringer Anmeldezahlen.

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

 

Soziale Roboter dringen immer weiter in den Alltag der heutigen Gesellschaft vor. Dabei sollen die Funktionsumfänge dieser Maschinen künftig über rein mechanische Aufgaben, wie beispielsweise Staubsaugen, hinausgehen und Menschen als soziale Begleiter zur Seite stehen.

Ein Aspekt aktueller Forschung ist hierbei der potenzielle Einsatz solcher Roboter in der Altenpflege. So könnte ein Roboter z.B. an Termine erinnern, regelmäßig Aktivitäten vorschlagen, Geschichten erzählen oder Quizze für die Gruppe abhalten. Bei der Caritas in Erlenbach gibt es beispielsweise bereits einen Pepper Roboter, welcher bei den Bewohnern sehr gut ankommt:

-    https://www.youtube.com/watch?v=UMWkSQz3aOo
-    https://www.br.de/mediathek/video/zukunft-der-pflege

Gerade durch die Verkörperung der Roboter entstehen aber neuartige Fragestellungen. Wie soll eine solche Maschine kommunizieren? Welche Höflichkeitsnormen hat sie beispielsweise einzuhalten? Auch menschliche Faktoren wie Geschlecht und Persönlichkeit können hier eine Rolle spielen – und das sowohl auf der Seite des Nutzers als auch auf der Seite des Roboters. 

Im Forschungsprojekt Social Robots to support Aging soll genau solchen Fragestellungen nachgegangen werden. Dazu werden wir zusammen mit den Studierenden einen interessanten Aspekt identifizieren, mit dem Roboter Pepper umsetzen, und falls von den Studierenden gewünscht, mit Seniorinnen und Senioren der Caritas Erlenbach evaluieren.