WiSe 2021/22
Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2021/22 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehre findet teilweise online und teilweise als Hybridveranstaltung statt. Bitte entnehmen Sie weitere Details den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen.
Medieninformatik I
Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)
Empfohlen für das 1. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Die Entwicklung multimedialer und multimodaler Medien zur Informationsdarbietung hat in nur wenigen Jahren den Umgang mit Computern und Medien grundlegend verändert. Da digitale Medien am Computer erstellt und vom Menschen konsumiert werden sollen, stehen in der Medieninformatik sowohl die Technik als auch der Mensch im Vordergrund.
Als Einstieg in den Bereich Medieninformatik vermittelt diese Vorlesung wichtige Grundlagen zur menschlichen Wahrnehmung, sowie zur Digitalisierung, Kompression und Bearbeitung verschiedener digitaler Medientypen.
Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Medien, Informatik und der Mensch
- Digitalisierung und Kodierung
- Digitale Medientypen:
- Audio (Physikalische Grundlagen, akustische Wahrnehmung, Kompression, Verarbeitung)
- Bilder (Farben, Kodierung, Kompression, Bearbeitung)
- 2D-Vektorgrafiken (Grundlagen, Rendering, Codierung)
-
Texte (Grundlagen der Typografie, Codierung, Darstellung und Verarbeitung)
Zeit und Ort:
Die Vorlesung findet ausschließlich online über den WueCampus Kurs statt. Vorlesungen können jeweils eine Woche lang asynchron verfolgt werden.
In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt.
Zeit und Ort: Die Übungen finden sowohl in Präsenz im ZfM Raum 104, als auch wahlweise online statt. Beide Formate sind live. Der Start der Übungen wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Die Lehrmaterialien zum Modul (Vorlesung und Übung) befinden sich im WueCampus Kurs (Selbsteinschreibung vom 15.10. – 15.11.)
Medienproduktion: Virtuelle Welten und Augmented Reality mit Unity gestalten
Seminar (2 SWS, 5 ECTS)
Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Entwicklungssoftware Unity erlernt um damit eigene 3D Umgebungen und AR Anwendungen entwickeln zu können. Anhand vieler praxisnaher Übungen erlernen Sie die Interaktion mit der Software, binden AR Elemente ein und erstellen so Ihre ganz persönliche Anwendung, die Sie auf ihr (Android) Smartphone übertragen und dort nutzen können. Die Veranstaltung erfordert keinerlei Vorkenntnisse in einer Programmiersprache. Beispiele von Anwendungen aus einer Vorgängerveranstaltung findet ihr hier: https://fb.watch/7cHBlLrCXi/
Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/enrol/index.php?id=48967
Zeit und Ort:
Mittwoch, 12-14 Uhr c.t., Hybridveranstaltung
Medienproduktion: Gestaltung und Produktion virtueller Objekte
Seminar (2 SWS, 5 ECTS)
Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Inhalt:
Was durch Kinofilme und Computerspiele bekannt wurde, hält auch immer mehr Einzug in unseren Alltag. Digitale 3D-Objekte sind heute ein integraler Bestandteil von Werbung, Kommunikation und Produktdesign. Aktuelle Innovationen wie 3D-Kino, erweiterte Realität und 3D-Druck wären ohne sie nicht denkbar. In dieser Veranstaltung wenden wir die aus der Veranstaltung Digitale Medien bekannten Konzepte zu 3D praktisch an. Dazu erstellen wir eine virtuelle Szene mithilfe selbst-modellierter 3D-Objekte und erweitern diese um Texturen und Beleuchtung. Verwendet wird unter anderem das 3D-Tool Blender.
Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=48430
Zeit und Ort:
Gruppe 1: Mittwoch, 8-10 Uhr c.t., online
Gruppe 2: Mittwoch, 10-12 Uhr c.t., online
Multimedia Applications
Seminar (2 SWS, 5 ECTS)
Recommended for the 1st semester of the M.Sc. program Media Communication and the 1st semester of the M.Sc. program EXtended Artificial Intelligence (XtAI).
Content:
In this seminar Social Interactive Agents (SIAs) and several other topics of the Media Informatics Group are introduced (e.g. AI, Learning with technology), viewed from different perspectives and discussed in different application areas.
In addition to lectures and demos of media informatics, separate topics will be worked out independently in small groups and then presented and discussed in plenary sessions.
This seminar provides a comprehensive scientific overview of the research and application field with SIAs and thus creates the basis for further, practical events on the topic.
The contents of the seminar can be found in the WueCampus course: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/enrol/index.php?id=48814
Time and place:
Tuesday, 10-12 (c.t.). During the winter semester 2021/2022 this seminar will take place as hybrid event.
Research Project
Entfällt im Wintersemester 2021/22 aufgrund geringer Anmeldezahlen.
Seminar (4 SWS, 10 ECTS)
Empfohlen für das 3. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.
Im Wintersemester 2021 wird es um das Anwendungsgebiet „Soziale Roboter am Hotelempfang“ gehen. Soziale Roboter sollen hier z.B. zur Begrüßung oder als Infopoint eingesetzt werden, um das Personal zu entlasten und ein zusätzliches Serviceangebot für Gäste zu bieten.
Das Seminar wird in drei Teilen ablaufen:
Im theoretischen Teil wird sowohl die thematische Ausrichtung des Seminars gemeinsam festgelegt als auch grundlegende Literaturrecherche betrieben. Mögliche thematische Schwerpunkte können beispielsweise das Verhalten des Roboters (z.B. lokaler Dialekt) oder die positive Beeinflussung der Wahrnehmung der Gäste sein.
Im praktischen Teil wird ein Szenario aufbauend auf einem bestehenden Prototyp erarbeitet. Die Konzeption der Interaktion erfolgt in Zusammenarbeit mit bestehenden Kooperationen zu Hotelbetrieben. Die konkrete Umsetzung einer interaktiven Sequenz wird mit unserem Roboter Peppa implementiert.
Im abschließenden empirischen Teil wird die Interaktion entweder online oder im Labor mit Studierenden (abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen) getestet.
Das Seminar soll, neben dem fundierten Wissenserwerb im Bereich sozialer Roboter, der technischen Umsetzung eines abgegrenzten Projektes und der Konzeption und Durchführung einer Interaktionsstudie, auch als Grundlage für spätere weiterführende Arbeiten in diesem Bereich dienen.