Intern
Lehrstuhl für Informatik V

WiSe 2024/25

Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2024/25 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten. 


Medieninformatik I

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)

Empfohlen für das 1. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Die Entwicklung multimedialer und multimodaler Medien zur Informationsdarbietung hat in nur wenigen Jahren den Umgang mit Computern und Medien grundlegend verändert. Da digitale Medien am Computer erstellt und vom Menschen konsumiert werden, stehen in der Medieninformatik sowohl die Technik als auch der Mensch im Vordergrund.

Als Einstieg in den Bereich Medieninformatik vermittelt diese Vorlesung wichtige Grundlagen zur Informatik und menschlichen Wahrnehmung, sowie zur Digitalisierung, Kompression und Bearbeitung verschiedener digitaler Medientypen.

Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

  • Medien, Informatik und der Mensch
  • Digitalisierung und Kodierung
  • Digitale Medientypen:
    • Audio (Physikalische Grundlagen, akustische Wahrnehmung, Kompression, Verarbeitung)
    • Bilder (Farben, Kodierung, Kompression, Bearbeitung)
    • 2D-Vektorgrafiken (Grundlagen, Rendering, Codierung)
    • Texte (Grundlagen der Typografie, Codierung, Darstellung und Verarbeitung)

In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen anschaulich vermittelt. In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung eingeübt und praktisch angewandt.  

Zeit und Ort:

Vorlesung: Mittwoch, 12-14 Uhr (c.t.), Turing-HS (A 007) im Informatikgebäude (M2)

Übungen: Montag und Dienstag, im CIP Pool des HBM (Raum 104)

Die Modul findet hybrid statt. Genauere Informationen dazu folgen in der ersten Vorlesung im Turing Hörsaal. Die Übungen starten erst nach der Vorlesung. Der Start der Übungen wird ebenfalls in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Die Lehrmaterialien zum Modul (Vorlesung und Übung) befinden sich im WueCampus Kurs: TBA

 


Analyse, Konzeption & Produktion von Medien: Virtuelle Welten und Augmented Reality mit Unity gestalten

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation. 

Inhalt:
Virtuelle Welten und Augmented Reality mit Unity gestalten: Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Entwicklungssoftware Unity erlernt, um damit eigene 3D Umgebungen und AR Anwendungen entwickeln zu können. Anhand vieler praxisnaher Übungen erlernen Sie die Interaktion mit der Software, binden AR Elemente ein und erstellen so Ihre ganz persönliche Anwendung, die Sie auf Ihr (Android) Smartphone übertragen und dort nutzen können. Die Veranstaltung erfordert keinerlei Vorkenntnisse in einer Programmiersprache. Beispiele von Anwendungen aus einer Vorgängerveranstaltung finden Sie hier: https://fb.watch/7cHBlLrCXi/

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: TBA

Zeit und Ort:

Mittwoch, 12-14 Uhr c.t. HBM Raum 104

Analyse, Konzeption & Produktion von Medien: Programmierung sozialer Roboter

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation. 

Inhalt:

Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Programmierung verschiedener Roboter, z.B. Reeti, Lego Mindstorm, und Pepper, erlernt, um deren Verhalten zu steuern. Anhand vieler praxisnaher Übungen erlernen Sie sowohl Varianten der visuellen Programmierung mit robotereigenen Programmen und Apps als auch einfache Varianten der textbasierten Programmierung mittels JavaScript und Python. Die Veranstaltung erfordert keinerlei Vorkenntnisse in einer Programmiersprache.

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: TBA

Zeit und Ort:

 Mittwoch, 10-12 Uhr c.t.,  HBM Raum 104 


Medienpraxis

Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in den Bereich der sozialen Robotik und deren Anwendung in der Seniorenbetreuung aus unternehmerischer Sicht. Rainer Becker, Gründer sowie Geschäftsführer von Becker Robotics (http://www.roboter4care.de) und Pionier im Bereich der sozialen Robotik, wird fester Teil des Seminars sein. In seiner Firma bietet er erfolgreich unterschiedliche Roboter mit maßgeschneiderter Software an, welche in verschiedenen Teilen des Alltags unterstützen. Unterstützt wird das Seminar von Chantal Klier, die die theoretische Leitung übernimmt. Gemeinsam mit den Studierenden werden wir neue Möglichkeiten explorieren, wie soziale Roboter das Wohlbefinden von älteren Menschen steigern können.

Im Seminar werden die Studierenden praxisnah an die Konzeption von Anwendungen herangeführt, die speziell auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von SeniorInnen ausgerichtet sind. Neben dem theoretischen Hintergrundwissen zu den Themen soziale Robotik und Wohlbefinden werden die TeilnehmerInnen mithilfe von UX-Methoden eine Produktevaluation durchführen, um die Qualität der entwickelten Lösungen zu überprüfen.

Die Studierenden erhalten eine vollständige Einführung in die praktische Arbeit mit einem ausgewählten sozialen Roboter von Becker Robotics, wobei keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Alle notwendigen Grundlagen werden im Verlauf des Seminars vermittelt, sodass die TeilnehmerInnen Schritt für Schritt in die Thematik eintauchen können. Interesse an der Konzeption und Ausarbeitung von Roboter-Anwendungen sollte vorhanden sein.

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: TBA

Zeit und Ort:

Das Seminar umfasst fünf Blocktermine. An diesen Tagen ist eine Anwesenheit erforderlich.

  • Fr., 22.11.24 (10:00 -17:00) mit Becker Robotics
  • Sa., 23.11.24 (09:00 – 16:00) mit Becker Robotics
  • Fr., 13.12.24 (10:00 – 14:00)
  • Fr., 17.01.25 (10:00 – 17:00) mit Becker Robotics
  • Sa., 18.01.25 (4h, Uhrzeit noch offen) mit Becker Robotics

Zwischen den Blockterminen werden theoretische Begleitsitzungen sowie Fragestunden angeboten, die mittwochs 10:00 bis 12:00 Uhr c.t. stattfinden werden (unregelmäßiger Turnus mit freien Wochen, bitte Termine beachten): 

  • 16.10.24 
  • 23.10.24 
  • 30.10.24 
  • 06.11.24 
  • 20.11.24 
  • 04.12.24 
  • 08.01.24 
  • 05.02.24

Diese Sitzungen dienen der Vertiefung und Unterstützung des praxisnahen Arbeitens. Als zusätzliches Angebot bieten wir an ausgewählten Mittwochen ohne Präsenzveranstaltung freiwillige (Zoom-)Fragestunden.


Forschungsprojekt B

Projekt (6 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im M.Sc. Studiengang Psychologie digitaler Medien

Inhalt:

Im Forschungsprojekt  B des Lehrstuhls für Socially Interactive Agents werden im Wintersemester 2024/25 soziale Roboter im Lehr-Lern-Kontext praktisch angewandt. Der Forschungsschwerpunkt wird dabei auf dem Themenbereich Kultur liegen. Da soziale Roboter per se keinen kulturellen Hintergrund haben, diesen aber (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) dennoch simulieren können, stellen sie ein ideales Forschungstool in diesem wenig beforschtem Gebiet dar.

Im Projekt werden wir den gesamten wissenschaftlichen Kreislauf von der Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds über die praktische Umsetzung bis zur Evaluation im Team mit DozentInnen und StudentInnen gemeinsam durchlaufen.

Auf Basis des Vorwissens aus dem Seminar Multimodale Intelligente Systeme werden wir den theoretischen Hintergrund zu Kultur und Robotern sowie deren potentiellen Einsatz im Bildungskontext erarbeiten.  Auf Basis dieses Wissens wird gemeinsam eine Forschungsfrage entwickelt und eine Studie konzipiert.

Praktisch wird ein interaktives Szenario kreiert und mit dem Roboter Pepper entwickelt, welcher Lernenden Inhalte vermittelt, wobei z.B. kulturspezifisches Verhalten demonstriert oder Varianten davon integriert und untersucht werden. Dabei kann auf bestehende Anbindungen und Tools zurückgegriffen werden, welche auf HTML und JavaScript basieren, um den programmatischen Aufwand überschaubar zu halten.

Abschließend wird eine Live-Interaktionsstudie durchgeführt und ausgewertet, um die Forschungsfrage zu überprüfen.

Durch die enge Kooperation mit den Dozentinnen und die hohe Freiheit der Studierenden im Projekt in Bezug auf die Schwerpunktsetzung und konkrete Umsetzung, wird ein optimaler Grundstein für spätere Anschlussarbeiten in diesem oder verwandten Bereichen gelegt, welcher selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten fördert.

Zeit und Ort:

Donnerstag, 09:00 – 12:00 (Kernzeit im Seminarraum HBM 202, bzw. Laboren der SIA Gruppe)

Dozentinnen:

Melissa Donnermann, Birgit Lugrin