Intern
Institut für Informatik

Qualifikationsziele

Inhalt

  1. Allgemeine Vorbemerkung
  2. Bachelor Informatik
  3. Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik
  4. Bachelor Games Engineering
  5. Bachelor Informatik und Nachhaltigkeit
  6. Bachelor Künstliche Intelligenz und Data Science
  7. Master Informatik
  8. Master Luft- und Raumfahrtinformatik
  9. Elite-Studienfach Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern
  10. Master Artificial Intelligenz & Extended Reality (vor WS24/25: eXtended Artificial Intelligence (XtAI))

Allgemeine Vorbemerkung

Die Fakultät für Mathematik und Informatik hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bologna-Prozesses zum Aufbau eines Europäischen Hochschulraumes zum Ziel gesetzt, dass am Abschluss der Studierendenausbildung in der Regel der Mastergrad steht. Die Fakultät sieht daher die angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge als Gesamtkonzept mit konsekutivem Curriculum. Der Bachelor-Abschluss in den Studienfächern Informatik bzw. Luft- und Raumfahrtinformatik hat ein eigenständiges berufsqualifizierendes Profil, legt aber vor allem die Grundlagen für den konsekutiven jeweiligen Masterstudiengang Informatik und Luft- und Raumfahrtinformatik, sowie für interdisziplinäre Masterstudiengänge mit starkem Informatik-Anteil.

Informatikerinnen und Informatiker arbeiten im Bereich der Informatik. Sie forschen oder wenden die Informatik an, dies vor allem in der Hard- und Softwareentwicklung sowie der Informationstechnik (IT). Das Studium der Informatik vermittelt die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten die benötigt werden, um Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker betrieblich auszubilden. Das Institut für Informatik hält aktiv Kontakt zu Unternehmen aus der Wirtschaft und veranstaltet unter anderem Hausmessen. Die Lehre in der Informatik kombiniert agiles, wissensbasiertes und kreatives Arbeiten in einer High-Performance-Kultur mit Prozessorientierung und Skalierfähigkeit. Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft, spielt die Informatik die zentrale Rolle für den technologischen Fortschritt.

Informatik ist die Lehre von der Information, der Informationsdarstellung, der Informationsverarbeitung und -übertragung und den informationsverarbeitenden und -übertragenden Systemen. Die Luft- und Raumfahrtinformatik und Games Engineering sind Spezialisierungen der allgemeinen Informatik.

Die Formulierung und stetige Weiterentwicklung der Berufs- und Qualifikationsziele erfolgt unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Fachverbandes Gesellschaft für Informatik durch die Studiengangverantwortlichen und wird anlassbezogen, u.a. bei wesentlichen Änderungen eines Studiengangs oder auch nach erfolgter Studienfachevaluation, in der Studienkommission diskutiert. Änderungen werden dem Fakultätsrat zur Beschlussfassung vorgelegt. Hierdurch ist jederzeit ein kontinuierlicher Entwicklungs- und Verbesserungsprozess im QM-System gewährleistet.

Leitbild der Informatik

Das Leitbild der Universität Würzburg und auch der Fakultät für Mathematik und Informatik ist “veritati”. Wir sind dem Streben nach Erkenntnis und Wahrheit in Lehre und Forschung verpflichtet, wie es auch von der klassischen Universität Humboldt’scher Prägung in der Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden angestrebt wird. Es gilt die Bereitschaft zum Selbststudium, zum lebenslangen Lernen und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des gegenwärtigen Wissenstands zu wecken und zu fördern. Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Lehre ist die Sicherstellung ausreichender personeller und räumlicher Ressourcen. Der kontinuierliche Austausch mit den Studierenden, deren Beteiligung in Gremien, das gegenseitige Lernen voneinander bilden eine Basis für die Diskussion und das gemeinsame Streben nach Verbesserung.

Eine Reihe von Instrumenten der Qualitätssicherung unterstützen dieses:

  • die studentische Evaluierung von allen Veranstaltungen und der Studienfächer,
  • die Befragung von Studienanfängerinnen und Studienanfängern,
  • die Analyse von Studienverläufen,
  • die Befragung von Absolventinnen und Absolventen,
  • ein enger Kontakt mit der Studierendenvertretung.

Aus einem gemeinsamen unter den Lehrenden abgestimmten Fachverständnis werden die Qualifikationsziele für einzelne Lehrveranstaltungen und für das gesamte Studium abgleitet.

Zur Erreichung der Qualifikation für die angebotenen Studiengänge gelten — gemäß den Niveaustufen des Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmens — folgende Ziele:

  • Die fachliche Breite der Informatik in Forschung und Lehre abdecken, Interdisziplinarität fördern
  • Die wissenschaftliche Tradition in fachlicher Breite auf höchstem Niveau erfolgreich fortsetzen
  • Forschungsbezogene Lehre auf hohem Niveau („state of the art“) gestalten
  • Den Dialog der Lehrenden und Studierenden pflegen und Studium und Lehre gemeinsam gestalten
  • Die internationale Vernetzung auf allen Stufen der beruflichen Entwicklung in der Informatik fördern
  • Den Erwerb von Wissen und den verantwortungsvollen Umgang mit diesem fördern
  • Die Entwicklung zu selbstständigem, kritisch reflektiertem Denken fördern
  • Die Bewusstseinsbildung für die Bewertung neuen Wissens und dessen Anwendung fördern
  • Die Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Forschung unterstützen
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsgrundlagen nutzen
  • Die Lehre berufsfeldbezogen, theoretisch reflektiert und praxisorientiert gestalten
  • Die Studierenden für den IT-Arbeitsmarkt qualifizieren
  • Forschung und Lehre als Kernaufgaben stärken
  • Administrative Unterstützungsprozesse in Effektivität und Effizienz optimieren
  • Menschen unterschiedlicher Herkunft und Geschlechts gleichermaßen fördern
  • Studium, Familie und Beruf vereinbar gestalten

Die fachlichen Qualifikationsziele und die Ziele zur Berufsbefähigung sind in den fachspezifischen Bestimmungen in den einzelnen Studiengängen abgebildet, die Ziele der Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement sowie der Persönlichkeitsentwicklung sind Grundbestandteil jedes an der Universität angebotenen Studiengangs und sind in dafür besonders geeigneten Formaten von Lehrveranstaltungen abgebildet (Beschreibung siehe Allgemein Studien- und Prüfungsordnung und fachspezifische Bestimmungen). Die Qualifikationsziele sind Bestandteil der Ziele der Fakultät und orientieren sich an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik als fachlichem Referenzrahmen in Abstimmung mit den Niveaustufen des deutschen Hochschulqualifikationsrahmens (HQR), des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bzw. der europäischen Qualifikationsrahmen EQR.

BA Informatik

FSB Bachelor Informatik 2018-07: §2 (2): Das Studium der Informatik macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens
  • analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren
  • fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen
  • aktuelle Methodenkenntnisse in wichtigen Anwendungen.

Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven Master-Studienmodells erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen informatische Methoden zum Einsatz kommen oder kommen können. Dies wird durch die Belegung eines integrierten Anwendungsfachs unterstützt, in dem die Studierenden mit den grundlegenden Denkweisen und Arbeitstechniken eines Fachs ihrer Wahl vertraut gemacht werden, in dem informatische Methoden zum Einsatz kommen.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Bachelor Informatik stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Informatikstudium mit dem Bachelorabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Software-Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Web-Entwickler
  • Sicherheitsexperte
  • Daten/Systemanalyst
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Informatik seit langem anhaltend sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der Informatik.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik sowie über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie können Experimente durchführen, Daten erheben und auswerten
  • Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Informatik sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet.
  • Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, informatische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen aus der Informatik anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Absolventinnen und Absolventen kennen die wissenschaftliche Arbeitsweise und sind in der Lage, Probleme aus der Informatik unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten.
  • Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können die mathematischen, technischen, theoretischen und praktischen Grundlagen der Informatik anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen (alle Pflichtmodule) Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Informatik. Grundlagenvorlesungen und -übungen Modulprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Programmierpraktikum, Hard- und Softwarepraktikum Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Methoden der Informatik unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Hard- und Softwarepraktikum, Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form unter Anleitung ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule und Thesis Seminarvortrag und Projektvorstellung mit Posterpräsentation (zur Thesis), formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Projektvorstellung zur Thesis Seminarvortrag und Projektvorstellung
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Softwarepraktikum, Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Projektvorstellung zur Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen, zum Beispiel Technikfolgenabschätzung, Ethik, IT-Recht oder Datenschutz. Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare, ASQ Veranstaltungen Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag, mündliche Einzelprüfung und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

BA Luft- und Raumfahrtinformatik

FSB Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik 2017-05: §2 (2): Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden die wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:

  • Kenntnisse der wichtigsten Teilgebiete der Informatik
  • grundlegende luft- und raumfahrtspezifische Kenntnisse
  • Fähigkeit, luft- und raumfahrtspezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren und in Kenntnis der spezifischen Randbedingungen in der Luft- und Raumfahrt sowie unter Nutzung Ihrer erlernten Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, entsprechende Methodikkenntnisse zielgerichtet anzuwenden und in Systemlösungen umzusetzen.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Luft- und Raumfahrtinformatikstudium mit dem Bachelorabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Luft- und Raumfahrtbranche
  • Automobilindustrie und Zulieferer
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Sicherheitsexperte
  • Daten- und Systemanalyst
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik seit langem anhaltend sehr gut. Die meisten Studierenden aus der Luft- und Raumfahrtinformatik arbeiten in Anstellungen aus dem Luft- und Raumfahrtkontext.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der Informatik, Physik und Luft- und Raumfahrttechnik.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik, Physik und Luft- und Raumfahrttechnik sowie über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Informatik, Physik und Luft- und Raumfahrttechnik sowie tiefergehende Kenntnisse in Informatik und Luft- und Raumfahrttechnik.
  • Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, informatische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen aus der Luft- und Raumfahrtinformatik anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Absolventinnen und Absolventen kennen die wissenschaftliche Arbeitsweise und sind in der Lage, Probleme aus der Luft- und Raumfahrtinformatik unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten.
  • Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können die mathematischen, technischen, theoretischen und praktischen Grundlagen der Luft- und Raumfahrtinformatik anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen (alle Pflichtmodule) Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Luft- und Raumfahrtinformatik. Grundlagenvorlesungen und -übungen Modulprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Programmierpraktikum, Praktikum Regelungstechnik, Luft- und Raumfahrtlabor Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Methoden der Luft- und Raumfahrtinformatik unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Praktikum Regelungstechnik, Luft- und Raumfahrtlabor, Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form unter Anleitung ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule und Thesis Seminarvortrag, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktikum Regelungstechnik, Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen, zum Beispiel Technikfolgenabschätzung, Ethik, IT-Recht oder Datenschutz. Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare, ASQ Veranstaltungen Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag, mündliche Einzelprüfung und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

BA Games Engineering

FSB Bachelor Games Engineering 2017-08: §2 (2): Das Studium Games Engineering vermittelt neben fachspezifischen Kompetenzen auch Kompetenzen aus der Informatik. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  1. Allgemeine Kompetenzen
    1. Kritische Reflexion und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
    2. Schriftliche und mündliche Präsentation erworbener Kenntnisse
    3. Durchführung eigener wissenschaftlicher & angewandter Projekte
    4. Verfassen wissenschaftlicher Texte nach fachlichen Standards
    5. Arbeit in Teams
  2. Methodische Kompetenzen
    1. Analytisches Vorgehen und Abstraktionsvermögen
    2. Algorithmisches Denken und Konstruieren
    3. Verständnis und Strukturierung komplexer Zusammenhänge
    4. Analyse-, Design- und Evaluationsmethoden für Games-Systeme.
  3. Inhaltliche Kompetenzen
    1. Programmierung und programmiertechnische Verfahren
    2. Softwareentwurf und Softwareanalyse
    3. Entwicklung interaktiver Systeme im Games Engineering
    4. Technische Grundlagen informatischer Systeme.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Games Engineering stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Games Engineering Studium mit dem Bachelorabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Spieleentwicklung
  • Software-Designer/Designerin und -Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Design und Entwicklung von Spiele Engines
  • Entwicklung und Verwendung von Assets
  • Entwicklung von Simulationen
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Games Engineering sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge des Games Engineering.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen des Games Engineering sowie über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten des Games Engineering sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet.
  • Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, informatische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen aus dem Games Engineering anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Absolventinnen und Absolventen kennen die wissenschaftliche Arbeitsweise und sind in der Lage, Probleme aus dem Games Engineering unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten.
  • Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können die mathematischen, technischen, theoretischen und praktischen Grundlagen des Games Engineering anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen (alle Pflichtmodule) Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete des Games Engineering. Grundlagenvorlesungen und -übungen Modulprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Game Labs Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Methoden des Games Engineering unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Game Labs, Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form unter Anleitung ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Game Labs und Thesis Seminarvortrag und Projektvorstellung mit Posterpräsentation (zur Thesis), formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb und Exhibition Game Lab

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Exhibition Game Lab und Thesis, Berufsorientierendes Praktikum Seminarvortrag und Exhibition Game Lab und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Game Labs, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Projektarbeit zur Thesis, Berufsorienterendes Praktikum Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld, Berufsorientierendes Praktikum Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Game Labs, Seminare, Thesis, Berufsorientierendes Praktikum Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Exhibition Game Lab und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen, zum Beispiel Technikfolgenabschätzung, Ethik, IT-Recht oder Datenschutz. Wahlpflichtmodule, Seminare, ASQ Veranstaltungen Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag, mündliche Einzelprüfung und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

Bachelor Informatik und Nachhaltigkeit

FSB Bachelor Informatik und Nachhaltigkeit 2021-07: §2 (2): Das Studium Informatik und Nachhaltigkeit macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut und vermittelt multidisziplinäre Kompetenzen für den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht dabei die Beherrschung von Denkweise, Arbeitsweise und Methodik der Informatik sowie ein Überblick über die Denkweisen und Fachsprachen der Gebiete Nachhaltigkeit, Biologie und Geographie.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten:

  • die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens,
  • analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren,
  • fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen sowie
  • aktuelle Methodenkenntnisse für nachhaltige IT-Systeme und in der IT für Nachhaltigkeit.

Das Ziel des Studienganges ist es, Studierende mit hervorragenden Berufsperspektiven für „Informatik und Nachhaltigkeit” auszubilden. Die Studierenden sollten technisch-informatisches Interesse mitbringen und sich für interdisziplinäre Fragestellungen im Themenbereich Nachhaltigkeit interessieren. Sie erwartet eine fundierte Ausbildung, die informatische Berufsfelder öffnet und gleichzeitig gesellschaftliche Fragen zur Nachhaltigkeit diskutiert. Der Studiengang schafft die Voraussetzungen, um disziplinübergreifend mit Expertinnen und Experten aus anderen Bereichen zu arbeiten (T-Shaped Future Careers). Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums „Informatik und Nachhaltigkeit” qualifiziert auch für die Master-Studiengänge in Informatik an der Universität Würzburg.

In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität sowie den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet.
  • Sie wenden die Regeln guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen.
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik und Nachhaltigkeit gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.
  • Sie werden zu forschungsbasiertem Fachwissen aber auch kritischem Denken hingeführt, um Lösungen für Probleme aus gesellschaftlicher, ethischer und nachhaltiger Sicht zu hinterfragen.
  • Sie erwerben multidisziplinäre Kompetenzen für interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Fragestellungen zwischen verschiedenen Wissensbereichen hinsichtlich Nachhaltigkeit zu bearbeiten.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Bachelor Informatik und Nachhaltigkeit bieten sich hervorragende Berufsperspektiven. Das Studium „Informatik und Nachhaltigkeit” macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik sowie Nachhaltigkeit in einem der Vertiefungsbereiche des Studiums vertraut. Die Studierenden lernen, nachhaltige IT-Systeme zu entwickeln — zum Beispiel energieeffiziente Systeme (Green IT). Zusätzlich erfahren sie, wie die Informatik im Umweltbereich zu nachhaltigen Ansätzen führen kann.

  • Berufseinstieg in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Institution: Informatik und Nachhaltigkeit sowie die damit verbundene Digitalisierung sind hochrelevante Themen in Gesellschaft und Wirtschaft (national, international).
  • Das Berufsfeld beinhaltet gängige Methoden aus dem Bereich Informatik mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in nahezu jeder Branche, siehe Berufsziele des Bachelorstudiengangs Informatik.
  • Informatiker und Informatikerinnen sind Mangelware in fast allen Bereichen der Wirtschaft.

Durch die Verankerung von Nachhaltigkeit im Studiengang ergeben sich Aufgabenbereiche insbesondere im Umweltschutz, Umweltmanagement und -technik, in der Geographie, in der Geologie und in der Biologie. Das Berufsfeld umfasst z.B.

  • Softwareentwicklung (Cloud, Server, Mobile Systeme),
  • Entwicklung von nachhaltigen und wirtschaftlichen IT-Systemen,
  • Aufgaben im Bereich Umweltinformatik, Umweltmanagement, Geoinformatik,
  • Beratung hinsichtlich Simulationssoftware, Data Management, Nachhaltigkeit in IT-Systemen,
  • Administration von Netzen und Systemen, IT-Management sowie Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen,
  • IT-Projektmanagement, Aufgaben eines Digital Officer.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  1. Allgemeine Kompetenzen
  • Kritische Reflexion und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Schriftliche und mündliche Präsentation erworbener Kenntnisse.
  • Durchführung eigener wissenschaftlicher & angewandter Projekte.
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte nach fachlichen Standards.
  • Projekt- und Teamarbeit.
  • Ethik und professionelles Selbstverständnis.
  • Gesellschaftliche, ökologische, ethische Verantwortung zu Informatik und Nachhaltigkeit.
  1. Methodische Kompetenzen
  • Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens.
  • Analytisches Denken und Abstraktionsvermögen.
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu strukturieren.
  • Fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen.
  • Aktuelle Methodenkenntnisse für nachhaltige IT-Systeme und der IT für Nachhaltigkeit.
  • Analyse-, Design- und Bewertungsmethoden für nachhaltige IT-Systeme und für IT für Nachhaltigkeit.
  1. Inhaltliche Kompetenzen
  • Programmierung, programmiertechnische Verfahren, Algorithmen und Datenstrukturen.
  • Softwareentwurf und Softwareanalyse.
  • Speichern, Verarbeiten, Auswerten von Daten in (Umwelt-) Informationssystemen.
  • Rechnernetze und Informationsübertragung, Umweltbeobachtung mit Sensorik.
  • Modellbildung und Simulation für Nachhaltige IT und IT für Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltigkeitskonzepte und Bewertungen.
  • Ressourcenbewusstes System Engineering und Ressourcen-Beschränkung von technischen Systemen.
  • Herstellen interdisziplinärer Bezüge zu Anwendungsfeldern (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Umwelt- und Erdbeobachtung, Klima, Ökosysteme).

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können die mathematischen, technischen, theoretischen und praktischen Grundlagen der Kerninformatik sowie in den Anwendungsfächern (Biologie und Geographie) anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen (alle Pflichtmodule) Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Informatik und Nachhaltigkeit. Grundlagenvorlesungen und -übungen Modulprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Programmierpraktikum, Softwarepraktikum Darstellung der Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Sie können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, interdisziplinäre Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Methoden der Informatik und Nachhaltigkeit unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Softwarepraktikum, Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eine Forschungsarbeit zu gestalten, in der sie gelerntes Wissen von Forschungsmethoden benutzen und damit eine abgeleitete Forschungsfrage (auch in den Anwendungsfächern) beantworten. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Studierenden kennen und verstehen Konzepte zum Erreichen von Nachhaltigkeit, Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von technischen Systemen, Konflikte und Trade-offs zur Erreichung von Nachhaltigkeit. Die Studierenden schaffen ein Bewusstsein für Zielkonflikte in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Sie können ihre Erkenntnisse auf Praxisbeispiele übertragen, um Nachhaltigkeitskonzepte anzuwenden und zu bewerten. Vorlesungen “Nachhaltigkeitskonzepte und Bewertung” und “Nachhaltigkeit und Informatik” Klausuren und/oder mündliche Einzelprüfungen

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Kommunikationskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Außerdem beherrschen sie die Fachsprache der Expertinnen und Experten der Anwendungsfächer. Seminarvortrag und Projektvorstellung, Module der Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Seminarvortrag, Projektvorstellung, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Teamfähigkeit, Konfliktkompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen. Sie können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Softwarepraktikum, Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Praxisbezug: Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld, in Forschung und Entwicklung sowie in den Anwendungsfächern des Studiengangs. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld sowie aus den Vertiefungsrichtungen Bericht und Thesis
Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute, insbesondere interdisziplinäre Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis, Module der Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Seminarvortrag und Thesis, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit: Entwicklung der Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten und damit des lebenslangen Lernens. Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Wissenschaftliche Praxis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach, Seminar “Informatik und Ethik” Protokolle, Berichte und Thesis
Diskussionskultur: Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Projektvorstellung Seminarvortrag und Thesis
Kritikfähigkeit und verantwortliches Handeln: Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Fähigkeit zur Kritik und Reflexion von Lösungen aus unterschiedlichen Sichtweisen (technisch, gesellschaftlich, ethisch, nachhaltig) auf Basis des erworbenen Wissens, um zu eigenständigem Denken und begründeten selbstbestimmten Entscheidungen zu gelangen. Thesis, Seminar “Informatik und Ethik” u.a., Vorlesungen “Nachhaltigkeitskonzepte und Bewertung” und “Nachhaltigkeit und Informatik” Seminarvortrag und Thesis, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Ethisches Handeln: Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen. Sie haben gelernt, was Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele sind, welche direkten und indirekten Auswirkungen Informationstechnik auf Umwelt und Gesellschaft hat und wie Informatik dazu beitragen kann, Umweltprobleme und Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu lösen. Vorlesung „Nachhaltigkeit und Informatik”, Vorlesung „Nachhaltigkeitskonzepte und Bewertung”, Seminar „Informatik und Ethik”, Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare, ASQ-Veranstaltungen Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Kritikfähigkeit und verantwortliches Handeln: Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen und verantwortlich handeln. Vorlesung “Nachhaltigkeit und Informatik”, Seminar “Informatik und Ethik”, aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag, mündliche Einzelprüfung und Thesis
Kultur der Partizipation: Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

Bachelor Künstliche Intelligenz und Data Science

FSB Bachelor Künstliche Intelligenz und Data Science 2021-10: §1 (2): Das Studium Künstliche Intelligenz und Data Science vermittelt im Einzelnen:

  1. Allgemeine Kompetenzen
    1. Kritische Reflexion und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
    2. Schriftliche und mündliche Präsentation erworbener Kenntnisse
    3. Durchführung eigener wissenschaftlicher & angewandter Projekte
    4. Verfassen wissenschaftlicher Texte nach fachlichen Standards
    5. Teamarbeit
  2. Methodische Kompetenzen
    1. Analytisches Vorgehen und Abstraktionsvermögen
    2. Algorithmisches Denken und Konstruieren
    3. Verständnis und Strukturierung komplexer Zusammenhänge
    4. Analyse-, Design- und Evaluationsmethoden für Systeme im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science
  3. Inhaltliche Kompetenzen
    1. Programmierung und programmiertechnische Verfahren
    2. Softwareentwurf und Softwareanalyse
    3. Entwicklung von Systemen im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science
    4. Technische Grundlagen informatischer Systeme

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet.
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen.
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Künstliche Intelligenz und Data Science stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Studium Künstliche Intelligenz und Data Science mit dem Bachelorabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel:

  • Daten- und Systemanalyst bzw. -analystin
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen
  • Kundenanalyse und Verkaufsvorhersage in Großhandel und Konsum
  • Prozessoptimierung in Transport und Verkehr
  • Dienstoptimierung in IT und Medien
  • Consultant
  • Vorhersage von Kosten- und Energieeffizienzpotenzialen in der Energiewirtschaft
  • industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
  • öffentlicher Dienst
  • Startup Branche und Gründer

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Künstliche Intelligenz und Data Science sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der Informatik.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik sowie über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie können Experimente durchführen, Daten erheben und auswerten.
  • Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, informatische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen aus der Informatik anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen breiten Überblick über die Teilgebiete der Künstliche Intelligenz und Data Science, und interdisziplinäre Zusammenhänge.
  • Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Künstlichen Intelligenz oder Data Science.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden.
  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können Experimente durchführen, Daten erheben und auswerten. KI/DS Labs, Bearbeitung der Thesis Projektdurchführung, Modulprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, informatische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen aus der Informatik anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. KI/DS Labs, Seminar, Bearbeitung der Thesis Projektdurchführung, Bericht, Seminarvortrag, Seminarausarbeitung, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wissenschaftliche Arbeitsweise und sind in der Lage, Probleme aus der Informatik unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten. Seminar, Bearbeitung der Thesis Seminarausarbeitung, Thesis
Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten. Seminar, Projektvorstellung Seminarvortrag, Projektvorstellung durch Posterpräsentation, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Künstlichen Intelligenz oder Data Science. KI/DS Labs, Berufsorientiertes Praktikum, Thesis Projektdurchführung in Labs & Thesis, Praktikumsdurchführung
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). KI/DS Labs, Berufsorientiertes Praktikum, Übungen Gruppen-/Teamarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. KI/DS Labs, Berufsorientiertes Praktikum, Übungen Gruppen-/Teamarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. KI/DS Labs, Berufsorientiertes Praktikum Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld; Praktikumsdurchführung

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen, zum Beispiel Technikfolgenabschätzung, Ethik, IT-Recht oder Datenschutz. Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag, mündliche Einzelprüfung und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

MA Informatik

FSB Master Informatik 2018-03: §1 (2): Das Ziel der Ausbildung ist es, dem bzw. der Studierenden vertiefte Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in der Forschung, den Anwendungen und den inhaltlichen Grundlagen der Informatik, insbesondere des algorithmischen Denkens und mathematischen Schließens, zu vermitteln. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, das bereits im Bachelor-Studium erworbenen Grundwissen in einem konsekutiven Bachelor-Master-Studienmodell selbstständig anzuwenden, auszuweiten und zu vertiefen, sowie auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen. Dies soll es ihnen später ermöglichen, in den vielfältigen an sie heran getragenen Aufgabengebieten unserer Gesellschaft Methodenkompetenz, Kreativität und Flexibilität bei der Lösungsfindung zu beweisen und insbesondere dabei Informatik-Methoden zum Einsatz zu bringen. Weiterhin bereitet der Studiengang auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Fachgebiet Informatik vor, gegebenenfalls auch auf eine Promotion zum Dr. rer. nat.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • hohes Abstraktionsvermögen
  • Präzision im analytischen Denken
  • die Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge und zur selbstständigen Anwendung informatischer Methoden auf konkrete Fragestellungen
  • hohes Durchhaltevermögen bei der Lösung schwieriger Probleme
  • die Fähigkeit zur weitergehenden wissenschaftlichen Tätigkeit

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Informatik stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Informatikstudium mit dem Masterabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Consultant
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Full-Stack-Developer
  • Web-Entwickler bzw. Entwicklerin
  • Sicherheitsexperte bzw. Expertin
  • Daten- und Systemanalyst
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst
  • Change Management
  • Startup Branche und Gründer

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Informatik seit langem anhaltend sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen hohes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen breiten Überblick über die Teilgebiete der Informatik und interdisziplinäre Zusammenhänge.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik sowie fundiertes Wissen über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Informatik.
  • Sie sind in der Lage, sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand eines Spezialgebiets einzuarbeiten
  • Sie sind in der Lage, mathematische Methoden und Techniken der Informatik selbstständig auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, auch bei unvollständig vorliegenden Informationen Probleme der Informatik unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse und Folgen ihrer Arbeit darzustellen, zu bewerten und zu vertreten.
  • Sie sind in der Lage, mit Fachvertreterinnen und auf dem aktuellen Stand der Forschung Fragestellungen der Informatik zu diskutieren und auch Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern Zusammenhänge zu erläutern.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, als Informatikerinnen und Informatiker in interdisziplinär und international zusammengesetzten Teams aus (Natur-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und/oder Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschung, Industrie und Wirtschaft mitzuwirken oder diese zu leiten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können erweiterte mathematische, technische, theoretische und praktische Konzepte der Informatik anwenden. Wahlpflichtvorlesungen und Übungen Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können fortgeschrittene hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Wahlpflicht-Module Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, fortgeschrittene Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Informatik auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Wahlpflicht-Module und Thesis Seminarvortrag und Thesis, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Thesis Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können Entwicklungen im Informationssektor kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

MA Luft- und Raumfahrtinformatik

FSB für das Studienfach Luft- und Raumfahrtinformatik mit dem Abschluss Master of Science §2 (2):

Im Rahmen Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik erwerben die Studierenden die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Informatik, Geowissenschaften, Elektrotechnik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabestellungen anwenden zu können.

Länderübergreifend etablierte Fachsprache in der Luft- und Raumfahrtforschung ist Englisch: Subsysteme, Datenblätter und sonstige Luft- und Raumfahrt-Komponenten werden in der Regel in englischer Sprache entwickelt und erstellt, internationale Arbeitsgruppen und Netzwerke, Fachtagungen und Konferenzen werden in englischer Sprache durchgeführt.

Auch ein Großteil der Fachliteratur ist ausschließlich in englischer Sprache erhältlich. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgt die spätere Tätigkeit in einem englischsprachigen Arbeitsumfeld, beispielsweise ist Verkehrssprache Luftfahrtbranche oder der Launch-Betreiber in Satelliten-Kontrollzentren Englisch. Somit ist es unerlässlich, dass Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs absolut sicher in der Anwendung der englischen (Fach-)Sprache sind. Das Studienfach wird daher teilweise in englischer Sprache durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:

  • Überblick über die Zusammenhänge des Fachgebiets “Luft- und Raumfahrttechnik und ihre Anwendungsgebiete”,

  • die Fähigkeit, die fachlichen Inhalte dieser Disziplin sowie die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und

  • die für den Übergang in die Berufs- und Forschungspraxis notwendigen Fachkenntnisse, beispielsweise können sie

    • die Gesamtheit der elektronischen Ausstattung eines Fluggerätes verstehen und analysieren, designen und entwerfen, implementieren und testen,
    • autonome und telematische Systeme der Luft- und Raumfahrt programmieren,
    • Kontrollalgorithmen für Flugzeuge erstellen
    • Satellitenumlaufbahnen analysieren, Constraints und Perturbationen modellieren und Umlaufbahnen für Missionen konstruieren,
    • eine Raumfahrtmission von Analyse und Design bis zur Implementation planen und entwickeln. Sie können Mission Constraints definieren und daraus abgeleitet die notwendigen Satelliten-Subsysteme konzipieren und entwickeln,
    • Nutzlasten (Sensoren und Instrumentierung) in eine Satellitenmission integrieren,
    • Kontrollalgorithmen für Satellite-Attitude-Kontrolle und Umlaufbahnkontrolle innerhalb der Mission Constraints implementieren,
    • Telecommunication unter unterschiedlichen Time-Delay constraints konzipieren und entsprechende Protokolle implementieren, um den Fernbetrieb von Raumsonden von der Erde aus durchzuführen
    • verschiedene Raumfahrtsysteme (wie Satelliten zur Fernbeobachtung, Landegeräte für andere Planeten, Planetare Rover zur Oberflächenerkundung) konzipieren und entwickeln und
    • Anwendungen der Raumfahrttechnik für Aufgaben in Erdbeobachtung, Planetenerkundung und Astronomie realisieren.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Luft- und Raumfahrtinformatik Studium mit dem Masterabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Luft- und Raumfahrtbranche
  • Automobilindustrie und Zulieferer
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Sicherheitsexperte
  • Daten- und Systemanalyst
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst
  • Startup Branche und Gründer

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen hohes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen breiten Überblick über die Teilgebiete der Luft- und Raumfahrtinformatik und interdisziplinäre Zusammenhänge.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der mathematischen, theoretischen und regelungstechnischen Grundlagen der Luft- und Raumfahrtinformatik sowie fundiertes Wissen über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Luft- und Raumfahrtinformatik.
  • Sie sind in der Lage, sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand eines Spezialgebiets einzuarbeiten
  • Sie sind in der Lage, mathematische Methoden und Techniken der Luft- und Raumfahrtinformatik selbstständig auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, auch bei unvollständig vorliegenden Informationen Probleme der Luft- und Raumfahrtinformatik unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse und Folgen ihrer Arbeit darzustellen, zu bewerten und zu vertreten.
  • Sie sind in der Lage, mit Fachvertreterinnen und auf dem aktuellen Stand der Forschung Fragestellungen der Luft- und Raumfahrtinformatik zu diskutieren und auch Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern Zusammenhänge zu erläutern.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, als Informatikerinnen und Informatiker in interdisziplinär und international zusammengesetzten Teams aus (Natur-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und/oder Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschung, Industrie und Wirtschaft mitzuwirken oder diese zu leiten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können erweiterte mathematische, regelungstechnischen und praktischen Grundlagen der Luft- und Raumfahrtinformatik anwenden. Wahlpflichtvorlesungen und Übungen Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können fortgeschrittene hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Module der Bereiche System Analysis, System Design, System Implementation Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, fortgeschrittene Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Luft- und Raumfahrtinformatik auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Wahlpflicht-Module und Thesis Seminarvortrag und Thesis, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Thesis Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld, Exkursionen Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Gastvorlesungen, Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können Entwicklungen im Informationssektor kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

Elite-Studienfach Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern

FSB Elite-Studienfach Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern 2018-05: §2 (2):

Im Rahmen des Elite-Studienfachs Satellite Technology (SaTec) im Elitenetzwerk Bayern erwerben die Studierenden die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Informatik, Geowissenschaften, Elektrotechnik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können; insbesondere werden Klein- und Kleinstsatelitentechniken angesprochen.

Länderübergreifend etablierte Fachsprache in der Raumfahrtforschung ist Englisch: Subsysteme, Datasheets und sonstige Raumfahrt-Komponenten werden in englischer Sprache entwickelt und erstellt, internationale Arbeitsgruppen und Netzwerke, Fachtagungen und Konferenzen werden in der Regel in englischer Sprache durchgeführt.

Auch ein Großteil der Fachliteratur ist ausschließlich in englischer Sprache erhältlich. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgt die spätere Tätigkeit in einem englischsprachigen Arbeitsumfeld, beispielsweise ist Verkehrssprache der Launch-Betreiber in Satelliten-Kontrollzentren Englisch. Somit ist es unerlässlich, dass Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs absolut sicher in der Anwendung der englischen (Fach-) Sprache sind. Das Studienfach wird daher vollständig in englischer Sprache durchgeführt.

Da Raumfahrttechnik einen neuartigen und fachübergreifenden Denkansatz erfordert, werden bei SaTec im Elitenetzwerk Bayern hochtalentierte Bewerberinnen und Bewerber aus einer heterogenen Zielgruppe und Forscherinnen und Forschern aus aller Welt gebündelt.

Weiterhin bereitet der Studiengang auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Fachgebiet Informatik vor, gegebenenfalls auch auf eine Promotion zum Dr. rer. nat.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:

  • Überblick über die Zusammenhänge des Fachgebiets “Raumfahrttechnik und ihre Anwendungsgebiete”,

  • die Fähigkeit, die fachlichen Inhalte dieser Disziplin sowie die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und

  • die für den Übergang in die Berufs- und Forschungspraxis notwendigen Fachkenntnisse. Beispielsweise können sie

    • Satellitenumlaufbahnen analysieren, Constraints und Perturbationen modellieren und Umlaufbahnen für Missionen konstruieren,
    • eine Raumfahrtmission von Analyse und Design bis zur Implementation planen und entwickeln. Sie können Mission Constraints definieren und daraus abgeleitet die notwendigen Satelliten-Subsysteme konzipieren und entwickeln,
    • Nutzlasten (Sensoren und Instrumentierung) in eine Satellitenmission integrieren,
    • Kontrollalgorithmen für Satellite-Attitude-Kontrolle und Umlaufbahnkontrolle innerhalb der Mission Constraints implementieren,
    • Telekommunikation unter unterschiedlichen Time-Delay constraints konzipieren und entsprechende Protokolle implementieren, um den Fernbetrieb von Raumsonden von der Erde aus durchzuführen,
    • verschiedene Raumfahrtsysteme (wie Satelliten zur Fernbeobachtung, Landegeräte für andere Planeten, Planetare Rover zur Oberflächenerkundung, Klein- und Kleinstsatelliten) konzipieren und entwickeln und
    • Anwendungen der Raumfahrttechnik für Aufgaben in Erdbeobachtung, Planetenerkundung und Astronomie sowie Telekommunikation realisieren.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Satellite Technology stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Satellite Technology Studium mit dem Masterabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

  • Luft- und Raumfahrtbranche
  • Automobilindustrie und Zulieferer
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Sicherheitsexperte
  • Daten- und Systemanalyst
  • in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
  • im öffentlichen Dienst
  • Startup Branche und Gründer

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Satellite Technology sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen hohes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen breiten Überblick über die Teilgebiete der Satellite Technology und interdisziplinäre Zusammenhänge.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der mathematischen, theoretischen und regelungstechnischen Grundlagen der Satellite Technology sowie fundiertes Wissen über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Satellite Technology.
  • Sie sind in der Lage, sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand eines Spezialgebiets einzuarbeiten
  • Sie sind in der Lage, mathematische Methoden und Techniken der Satellite Technology selbstständig auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, auch bei unvollständig vorliegenden Informationen Probleme der Satellite Technology unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse und Folgen ihrer Arbeit darzustellen, zu bewerten und zu vertreten.
  • Sie sind in der Lage, mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern auf dem aktuellen Stand der Forschung Fragestellungen der Satellite Technology zu diskutieren und auch Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern Zusammenhänge zu erläutern.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, als Informatikerinnen und Informatiker in interdisziplinär und international zusammengesetzten Teams aus (Natur-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und/oder Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschung, Industrie und Wirtschaft mitzuwirken oder diese zu leiten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können erweiterte mathematische, regelungstechnischen und praktischen Grundlagen der Satellite Technology anwenden. Wahlpflichtvorlesungen und Übungen Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können fortgeschrittene hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. Module der Bereiche System Analysis, System Design, System Implementation Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, fortgeschrittene Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Satellite Technology auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Wahlpflicht-Module und Thesis Seminarvortrag und Thesis, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Thesis Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld, Exkursionen Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Gastvorlesungen, Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können Entwicklungen im Informationssektor kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen

Master eXtended Artificial Intelligence (XtAI)

FSB Master eXtended Artificial Intelligence (XtAI) 2020-03: §1 (2): Das Studienfach wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt. Der Studiengang vermittelt Studierenden fortgeschrittene Fähigkeiten und Kompetenzen zur Analyse, Entwicklung und Evaluation von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung sind Systeme der Hybrid Intelligence an der Schnittstelle zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz. Aktuelle Verfahren der X-Reality (Virtual, Mixed und Augmented Reality) erweitern das KI-Methodenspektrum, ermöglichen die Erprobung alternativer KI-Ansätze und heben als Anwendungsfeld Synergien zwischen Mensch und Computer für eine kooperative und nutzergerechte KI.

Weiterhin bereitet der Studiengang auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Fachgebiet Informatik vor, gegebenenfalls auch auf eine Promotion zum Dr. rer. nat.

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Mathematik und Informatik formulierten Elemente:

  • zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • Sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Expertinnen und Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet
  • Sie wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Expertinnen und Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen
  • Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als in der Informatik gebildete Akademikerinnen und Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Berufsziele

Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs eXtended Artificial Intelligence erlernen durch ihre Arbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz den erweiterten Umgang und die Verarbeitung von Daten, was sie für eine Vielzahl von Einsatzbereichen qualifiziert.

Zusätzlich stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Studium der eXtended Artificial Intelligence mit dem Masterabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel:

  • Kundenanalyse und Verkaufsvorhersage in Großhandel und Konsum
  • Entwicklung von auf Extended Reality basierenden Ausbildungssystemen und Tutorien in praktisch allen Unternehmen und Behörden
  • Prozessoptimierung in Transport und Verkehr
  • Dienstoptimierung in IT und Medien
  • Vorhersage von Kosten- und Energieeffizienzpotenzialen in der Energiewirtschaft
  • Daten- und Systemanalyst bzw. Analystin
  • Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
  • Consultant
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen
  • Systemadministration und -entwicklung
  • Sicherheitsexperte/Sicherheitsexpertin
  • industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
  • Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
  • öffentlicher Dienst
  • Startup Branche und Gründer

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs eXtended Artificial Intelligence sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen hohes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu analytischem Denken, hohe Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen breiten Überblick über die Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz, und interdisziplinäre Zusammenhänge.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie fundiertes Wissen über die theoretischen und praktischen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
  • Sie sind in der Lage, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Projekten umzusetzen und verfügen über Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes in mindestens einem Spezialgebiet der Künstlichen Intelligenz.
  • Sie sind in der Lage, sich anhand von Primärliteratur, insbesondere in englischer Sprache, in den aktuellen Forschungsstand eines Spezialgebiets einzuarbeiten.
  • Sie sind in der Lage, mathematische Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz selbstständig auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
  • Sie sind in der Lage, auch bei unvollständig vorliegenden Informationen Probleme der Künstlichen Intelligenz unter Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse und Folgen ihrer Arbeit darzustellen, zu bewerten und zu vertreten.
  • Sie sind in der Lage, mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern auf dem aktuellen Stand der Forschung Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren und auch Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern Zusammenhänge zu erläutern.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, als Informatikerinnen und Informatiker in interdisziplinär und international zusammengesetzten Teams aus (Natur-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und/oder Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschung, Industrie und Wirtschaft mitzuwirken oder diese zu leiten.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können erweiterte mathematische, technische, theoretische und praktische Konzepte der Künstlichen Intelligenz anwenden. Wahlpflichtvorlesungen und Übungen Klausuren und formativ im Übungsbetrieb
Die Absolventinnen und Absolventen können tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Wahlpflichtvorlesungen und -übungen Klausuren oder mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können fortgeschrittene hard- und/oder softwaregetriebene Experimente durchführen, analysieren, auswerten und die erhaltenen Ergebnisse darstellen. XtAI Labs Darstellung Versuchsdurchführung und Auswertung im Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag, Seminarausarbeitung
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, fortgeschrittene Zusammenhänge zu strukturieren. Gesamtheit der Module Modulprüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der eXtended Artificial Intelligence auf konkrete praktische oder theoretische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Projektarbeit zur Thesis Projektbericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und praktischen Methoden in geschlossener Form ein, um zu zeigen, dass sie zur Anwendung der Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens befähigt sind. Bearbeitung der Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Wahlpflicht-Module und Thesis Seminarvortrag und Thesis, formativ durch Präsentation und Diskussion im Übungsbetrieb

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminarvortrag und Thesis Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). XtAI Labs, Übungen Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in international zusammengesetzten Teams anwenden. Praktika Gruppenarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Einsatz von gängiger Hard- und Software aus der Industrie und Bearbeitung von Problemstellungen aus dem gewerblichen Umfeld Bericht und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. XtAI Labs, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Thesis

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Zeitmanagement, Teamfähigkeit Alle Module Formativ und summativ in Erfolgsüberprüfungen der Module
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle, Berichte und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare und Thesis Seminarvortrag und Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel Umsetzung Zielerreichung
Die Absolventinnen und Absolventen können Entwicklungen im Informationssektor kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule, da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft formativ durch Gremienarbeit und -sitzungen