Intern
Lehrstuhl für Informatik III

Digitale Nachhaltigkeit: Open Source Software, Digitale Souveränität

Vergabe der Themen

Die diesjährige Themenvergabe erfolgt wieder mit Hilfe eines Bewerbungsverfahrens. Hierbei wird, falls mehrere Studierende sich für das gleiche Thema bewerben, Ihr Motivationsschreiben sowie Ihr Inhaltskonzept berücksichtigt. Spätestens nach Abschluss der Bewerbungsfrist, 20. Oktober 2024 werden Sie per Mail über die Ergebnisse informiert. Bei besonders überzeugenden Bewerbungen erfolgt eine Zusage bereits vor diesem Termin. Bitte beachten Sie, dass wir innerhalb des Verfahrens ausschließlich über Ihre Stud-Mail-Adresse mit Ihnen kommunizieren.

Bewerbung für ein Seminar

Dieses Semester bieten wir unten stehende Seminarthemen an. Bei Interesse können Sie sich per Mail bei Herrn Prof. Dr. Harald Wehnes (wehnes@informatik.uni-wuerzburg.de) bewerben. Die Seminarthemen sind sowohl für den Bachelor- als auch den Master-Studiengang geeignet.

Ihre Bewerbung in PDF-Form sollte 1 bis 1,5 DIN-A4-Seiten lang sein und folgende Informationen beinhalten:

  • Name, Stud-Mail-Adresse, Studienfach und Fachsemester

  • Name des gewünschten Themas

  • Ein Motivationsschreiben, weshalb Sie dieses Thema untersuchen möchten

  • Ein grobes Konzept über den Inhalt, den Sie in diesem Seminar betrachten und den anderen Studierenden vermitteln möchten.

Themen / Betreuer von Großforschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen

Die digitale Abhängigkeit Deutschlands und Europas hat ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht mit konkreten Gefahren für unsere Wirtschaft und für unsere politische Selbstbestimmung. Es droht die digitale Kolonie. Auf den Punkt gebracht: Ohne Digitale Souveränität keine Zukunft unserer Gesellschaft!

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat Mitte 2024 einen Präsidiumsarbeitskreis (PAK) „Digitale Souveränität“ eingerichtet. Sprecher ist Prof. Dr. Harald Wehnes. Alle Themen des Seminars dienen dem Ziel, Digitale Souveränität zu stärken. Dabei spielt der Einsatz von Open Source eine besondere Bedeutung. Alle Themen haben hohe Praxisrelevanz und zumeist einen Bezug zu den Aktivitäten des PAK. Mitgliedern des Arbeitskreises (u.a. Experten von Großforschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen) konnten zur Betreuung von Themen gewonnen werden.

 

  1. PROXMOX – eine valide VMware Alternative für eine Server-Virtualisierung? / Franz Waldhofer, OSSBIG (Open Source Software Business Innovation Group e.V.)

  2. Cloud Computing und De-Virtualisierung / Dr. Hans Joachim Popp, BW Consulting [VERGEBEN]

  3. Verbessern Treuhänderlösungen wie die Delos-Cloud die Digitale Souveränität oder beschleunigen sie die bereits bestehende hohe digitale Abhängigkeit? / Prof. Dr. Harald Wehnes

  4. Verknüpfung vorhandener, dezentraler Cloud-Ressourcen verschiedener Betreiber zu einem "Virtuellen Hyperscaler"/ Prof. Dr. Harald Wehnes

  5. Ideen und Konzepte für den Aufbau und die Fortschreibung eines Suchmaschinenkatasters / Dr. Stefan Voigt, DLR / Open Search Foundation (OSF)

  6. Open Source Alternativen zu Microsoft Active Directory (AD) und Azure AD (Entra-ID) / Felix Fürnhammer, N3 Engine Overhaul Services [VERGEBEN]

  7. Ressourcen-Rekrutierung und Finanzierung bei Open Source Distributoren und Open Source Projekten / Dr. Wilfried Jäger, Bundesrechenzentrum Wien

  8. Narrative zur „Cybersicherheit“ am Cloudmarkt auf dem Prüfstand / Prof. Dr. Harald Wehnes [VERGEBEN]

  9. Professionalisierung von Open Source Projekten / Dr. Hans Joachim Popp, BW Consulting

  10. OSS-Alternativen für Smartphones zur Sicherstellung Digitaler Souveränität / Prof. Dr. Harald Wehnes

  11. Lizenzunterschiede von Open Source KIs / Prof. Dr. Harald Wehnes [VERGEBEN]

Die Themen sind Arbeitsthemen und können ggf. in Abstimmung mit dem Betreuer noch modifiziert werden. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, ein eigenes praxisrelevantes Thema einzubringen, das zum Titel des Seminars passt.

Ablauf des Seminars

Dieses Seminar findet im Wintersemester statt. Ansagen über Fristen, Termine und Veranstaltungen werden über den WueCampus-Kurs verbreitet, zu welchem Teilnehmer*innen zu Beginn des Semesters von ihren Betreuer*innen manuell hinzugefügt werden.

Das Seminar beginnt mit einer organisatorischen Einführungsveranstaltung am 22.10.2024 um 14:00 in Seminarraum II. Teilnahme ist verpflichtend. Hier werden übergreifende organisatorische und allgemeine Aspekte zu den Seminaren erläutert.

Es wird außerdem eine inhaltliche Einführungsveranstaltung über das Thema "Digitale Nachhaltigkeit: "Digitale Souveränität und Open Source“ geben. Ort und Zeit dieser Veranstaltung werden über den WueCampus-Kurs bekannt gegeben.

Seminarteilnehmer*innen werden unabhängig, aber mithilfe ihrer Betreuer*in, eine ca. 25-minütige Präsentation zu ihrem Thema für die anderen Seminarteilnehmenden vorbereiten. Es wird dabei großer Wert auf Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten gelegt; es ist Aufgabe der Seminarteilnehmenden, sich mit Fragen an ihre Betreuer*in zu wenden, und ihre Arbeit zu strukturieren.

Während des Semesters wird es ein bis zwei Terminen geben, zu denen ein Zwischenstand der aktuellen Arbeit präsentiert werden soll. Hiermit soll der Austausch zwischen Seminarteilnehmenden gefördert werden.

Gegen Ende des Semesters, sprich Januar und Anfang Februar, werden die abschließenden Vorträge gehalten. Anwesenheit bei allen Vortragsterminen ist verpflichtend, auch an solchen, an denen kein eigener Vortrag gehalten wird. Die Anwesenheit wird kontrolliert.

Zusätzlich ist auch eine schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Seminarthema Teil des Seminars. Umfang dieser Arbeit sollten ca. 15 Seiten sein. Teilnehmende erhalten dafür eine LaTeX-Vorlage. Auch in diesem Abschnitt der Arbeit ist es Aufgabe der Seminarteilnehmende, selbstständig zu arbeiten und sich mit Fragen an ihre Betreuer*in zu wenden. Die Abgabefrist dieser Arbeit liegt nach dem Ende der Vorlesungszeit, der genaue Termin wird über den WueCampus-Kurs bekannt gegeben.

Alle diese Punkte werden auch noch einmal in den Einführungsveranstaltungen wiederholt und vertieft erklärt. Es ist vorgesehen, dass die besten schriftlichen Ausarbeitungen wieder in einem Forschungsreport veröffentlicht werden – Arbeitstitel: „Digitale Souveränität: Wege aus der digitalen Abhängigkeitsfalle“ bzw. im Rahmen von Fachtagungen vorgetragen werden.