Seminar + Praktikum: Machine Learning for Cyber Security
Veranstalter: Dr. Daniel Schlör
Umfang Seminar: 5 ECTS
Umfang Praktikum: 5 ECTS / 10 ETCS
Kurzbezeichnung Seminar: 10-I=SEM3, 10-I=SEM4
Kurzbezeichnung Praktikum: 10-I=PRJAK / 10-I=PRAK, 10-I=PDS1, 10-I=PDS2, 10-I-PIS1, 10-I-PIS2,
WueCampus-Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=72369
Kickoff: 23.04. 13:00 Uhr CAIDAS Building, G50.03.012
Anmeldung: daniel.schloer[at]informatik.uni-wuerzburg.de
Konzept
Die Veranstaltung Machine Learning for Cyber Security führt sowohl theoretisch als auch praktisch in die Detektion von Cyber-Security-Angriffen mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens ein. Im Rahmen des Seminars werden zunächst verschiedene Ansätze aus der Literatur vorgestellt und diskutiert. Im darauf folgenden Praktikum werden diese Methoden implementiert, weiterentwickelt und an konkreten Datensätzen systematisch evaluiert.
Inhalt
Mögliche anwendungsbezogene Schwerpunkte sind Network Intrusion Detection mit NetFlow Daten, die Wissensintegration durch Knowledge Graphs und die Entwicklung von Large Language Model Agenten für Red- / Blue Teaming.
In der Voranmeldungsphase (bis zum 23.04.) können weitere Themenvorschläge per E-Mail eingereicht werden. Dabei muss ein entsprechender Datensatz sowie mindestens ein aktuelles Paper, das eine Machine-Learning-Methode beschreibt, verfügbar sein.
Ablauf
Das in dieser Veranstaltung geplante Format soll angeleitet durch einen wissenschaftlichen Schaffensprozess führen. Entsprechend können sehr gute Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sowie der Präsentation auf einer Fachveranstaltung münden.
Im Seminarteil dieser Veranstaltung müssen zunächst ausgewählte Arbeiten (Papers) präsentiert werden. Hierfür werden Themen in der Kickoff-Veranstaltung vorgestellt. Bei eigenen Themenvorschlägen können diese in Absprache aber auch schon vorher vergeben werden. Neben dem vorgegebenen Paper als Ausgangspunkt sollen relevante verwandte Arbeiten gesucht und eingeordnet werden.
Die Ergebnisse werden als Seminarvortrag vorgestellt und im Praktikum angewendet und weiterentwickelt.
Ein wöchentliches Treffen soll zunächst für die Seminarvorträge und Diskussionen, später für eine Vorstellung der Zwischenstände (Praktikum) und zum Klären von Fragen und Problemen genutzt werden.
Leistungsnachweis
Seminar: Hausarbeit (10-15 S.) und Präsentation mit anschließender Diskussion
Praktikum: Projektbericht (10-15 S.) und Präsentation des Projekts (15-30 Min.)